Formation continue
SSTCC

Chère Madame, cher Monsieur

La planification des formations continues pour 2023 bat son plein. Voici un aperçu des formations prévues à ce jour. La mise en ligne d'autres offres pour l'année à venir se fait en continu. Veuillez noter que les factures pour les formations continues réservées seront envoyées au plus tôt en décembre 2022 / janvier 2023.

Pour l'année en cours il reste encore quelques places dans la formation suivante, toutes les autres formations sont déjà toutes réservées. Des listes d'attente sont tenues.

psyoga II - quand la psychothérapie et le yoga se rencontrent

04.11.2022, Lausanne, Sandra Figlioli Hofstetter, MSc en psychologie

Le yoga a atteint dans notre société les personnes de tout âge ces dernières années. Il offre un accès facile au niveau psychique et physique pour entrer en contact avec soi-même. Comme enseignement de soin et de guérison, le yoga s'est établi pendant des millénaires et des études scientifiques prouvent l'effet positif de cette pratique au ressenti psychique. Les structures des fascias ont été une découverte novatrice et intéressante. On peut partir de plus en plus du principe qu'elles figurent comme "stock" d'émotions refoulées et qu'elles réagissent avec des tensions. Dans ce sens, des interventions soutenues par le yoga peuvent aider à relâcher ces tensions et de travailler des thèmes refoulés.

Le yoga ne propose non seulement des exercices isolés, mais une attitude de vie que chaque individu peut suivre selon ses besoins. Il offre à la psychothérapie une possibilité d'entrer en contact avec les patient-e-s avec un langage qu'ils/elles connaissent déjà et d'élaborer des exercices qu'ils/elles souhaitent intégrer dans leur quotidien. Le yoga sert de porte d'entrée dans le travail psychothérapeutique mais aussi pour établir des ressources et propose aux psychothérapeutes une possibilité d'entrer en contact avec les patient-e-s d'une manière intégrante.

Contenu du cours
- L'effet du yoga au ressenti psychique
- Survol des interventions  orientées aux souffrances (p.ex. qu'est-ce qui aide lors des dépressions) et orientées aux interventions qui soutiennent l'évolution (p.ex. qu'est-ce qui soutient l'auto-compation, l'ancrage,…)
- Vignettes de cas
- Développement personnel pour les participant-e-s (apporter un tapis de yoga et des habits confortables)

Objectif du cours: Le cours se concentrera de plus en plus sur la mise en œuvre pratique de psyoga. Il convient à la fois comme continuation pour les participants à psyoga I et comme introduction au travail avec psyoga. Pouvoir appliquer des éléments psyoga dans votre travail en individuel et expérimenter l'effet de cette approche par le travail personnel. Vivre une première approche ou une extension dans le travail pratique de psyoga dans un setting de groupe. Avoir des idées de transférer le travail psychothérapeutique de la chaise au tapis de yoga et permettre aux patient-e-s d'intégrer les expériences corporelles.

Ce cours ne correspond pas à une formation de yoga-psychothérapeute. Mais il vous inspire d'intégrer de premiers exercices dans votre pratique même si vous ne pratiquez pas le yoga.

Appel d'offres

Voilà les formations prévues pour l'année 2023.

Komplexe posttraumatische Belastungsstörung

27.01.2023, Bern, PD Dr. phil. Myriam Thoma

Dieser Kurs dient dazu...

...einen Einblick in die (wissenschaftliche) Entwicklung der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), als eine neue ICD-11 Traumafolgestörung zu gewinnen und einen Blick hinter die Kulissen dieser Entwicklung zu werfen;

...die komplexe PTBS als Störungsbild anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen kennen zu lernen, inkl. der vertieften Darstellung der Ätiologie, der klinischen Kriterien, des Verlaufs und der klinischen Präsentation;

...zu lernen, wie die komplexe PTBS differentialdiagnostisch von anderen verwandten Störungsbilder, v.a. der Borderline Persönlichkeitsstörung abzugrenzen ist;

...die neusten S3 Leitlinien Empfehlungen bezüglich der Therapie dieses Störungsbildes praxisnah vermittelt zu bekommen;

...eigene Erfahrungen, Herausforderungen und erfahrungsbasierte Tipps bezüglich der Therapie der komplexen PTBS in einer kollegialen Runde auszutauschen.

vers l'annonce

Prise en charge du TDAH adulte

09.03.2023, Lausanne, Perroud Nader, Professeur Associé et Dieben Karen, Psychologue et Psychothérapeute

Le TDAH est un trouble neuro développemental à forte prévalence. Il est de 6-7% chez l’enfant et de 4% environ chez l’adulte. Le TDAH persiste donc dans la grande majorité des cas tout au long de la vie. Il se manifeste tant par des difficultés attentionnelles que par une hyperactivité / impulsivité. Le trouble a un impact non seulement psychologique (faible estime de soi, difficulté à contrôler les émotions, dysrégulation comportementale) mais aussi fonctionnelle (échecs scolaires, professionnelles, difficultés interpersonnelles, criminalité, …).
Cette formation sera consacrée à la revue détaillée des symptômes tant d’un point de vue psychologique que fonctionnel. Nous aborderons quelques pistes de réflexion autour des stratégies thérapeutiques cognitivo-comportementales. Nous détaillerons ensuite les différents domaines habituellement abordés dans la prise en charge des personnes souffrant d’un TDAH : régulation de l’attention, organisation – planification, régulation émotionnelle, relations interpersonnelles. Nous verrons les compétences spécifiques pour chacun d’entre eux et pouvant être adaptés à toute tranche d’âge.
Les participants seront invités à faire des jeux de rôle afin de mettre en pratique les compétences ensseignées. Des situations cliniques illustrant les différents domaines du TDAH seront également ammenés. 

vers l'annonce

Introduction à la théorie et à la psychothérapie des états du moi

17.03.2023, Lausanne, Piedfort-Marin Olivier

La théorie et la thérapie des états du moi ont été déveoppées par les époux Watkins et résumées dans leur livre du même nom de 1997. Le terme d'état du moi a été proposé pour la première fois par le psychanalyste Federn en 1952. Le terme "état du moi" est devenu avec le temps un terme utilisé  fréquemment en dehors de  son champ théorique, et récemment il est souvent utilisé en opposition avec le terme de "partie dissociative" en référence aux troubles dissociatifs. Dans cet atelier nous ferons une brève présentation des fondements théoriques de la théorie des états du moi pour clarifier de quoi l'on parle et nous verrons les développements plus récents de la théorie des états du moi. Les Watkins ne s'embarrassaient pas d'une théorie figée et la théorie servait la pratique plutôt que l'inverse, ce qui fait que l'on retient maintenant une pratique riche et créative de la psychothérapie, en particulier pour le traitement des séquelles de traumatismes. L'atelier se fera par des allers-retours entre théorie et pratique clinique, avec des exercices expérientiels (en toute sécurité) pour avoir un avant-goût de la richesse de cette pratique clinique qui s'intègre bien avec toute approche de base. Nous pourrons aussi tenter de clarifier les différences et les rapprochements entre la thérapie des états du moi, la thérapie des schémas (Young) et la théorie de la dissociation structurelle de la personnalité (Van der Hart, Nijenhuis & Steele). Les autres grandes approches psychothérapeutiques ont vu se développer en leur sein une théorie de parties (thérapie des schémas, Internal Family System), ce qui montre l'avant-gardisme des Watkins et de leurs disciples. Lorsqu'on travaille avec des victimes de traumatismes infantiles, une théorie de parties fondée sur une compréhension psychotraumatologique s'impose d'un point de vue théorique et d'un point de vue pratique, et la théorie et thérapie des états du moi en a posé les bases modernes qui influencent toujours la pratique psychothérapeutique aujourd'hui.

vers l'annonce

Bewährte Methoden der Selbsterfahrung in Gruppen

17.03.2023, Zürich, Prof. Dr. phil. Annette Kämmerer

Selbsterfahrung im Prozess der beruflichen Professionalisierung als Psychotherapeut*in sollte verschiedene Themenbereiche umfassen: Z. B. Reflektion der eigenen Biographie, den Umgang mit Emotionen, eigene kognitive Schemata und interaktionelle Kompetenzen. Zu diesen verschiedenen Facetten werde ich bewährte Methoden und Zugangsweisen vorstellen, die gut in Gruppen durchzuführen sind.

vers l'annonce

psyoga I - wenn sich Psychotherapie und Yoga vereinen - Einführungskurs

21.04.2023, Bern, Figlioli Hofstetter Sandra, MSc in Psychologie und MAS in Psychotherapie

Yoga hat in den letzten Jahren sämtliche Altersgruppen unserer Gesellschaft erreicht und bietet vielen einen niederschwelligen Zugang auf psychischer sowie physischer Ebene mit sich in Kontakt zu treten. Yoga hat sich als Heillehre über Jahrtausende etabliert und bietet mittlerweile Wirksamkeitsstudien zu positiven Auswirkungen der Praxis auf das psychische Befinden. Die Faszienstrukturen sind hierbei eine spannende neue Entdeckung. Man kann immer mehr davon ausgehen, dass sie als „Speicher“ verdrängter Emotionen herhalten und mit Spannung reagieren. Entsprechend können Yoga-unterstützte Interventionen helfen, Spannungen zu lösen und verdrängte Themen zu bearbeiten.
Yoga bietet nicht nur einzelne Übungen, sondern eine Lebenshaltung, die jedes Individuum entsprechend seiner Bedürfnisse verfolgen kann. Auch der Psychotherapie schenkt Yoga eine Möglichkeit in einer Sprache an die Patientinnen und Patienten heranzutreten, die sie bereits kennen und mit ihnen Übungen zu erarbeiten, die sie gerne in ihren Alltag einbauen möchten. psyoga, die Verbindung von Psychotherapie und Yoga, kann sowohl als Eintrittspforte in die psychotherapeutische Arbeit als auch als Unterstützung bei der Problembearbeitung genutzt werden. psyoga bietet uns Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine Möglichkeit unser Gegenüber ganzheitlich anzusprechen und zu behandeln und unseren PatientInnen eine grossartige Hilfe zur Steigerung der Selbstwirksamkeit.
Inhalte des Kurses:
- Wirkung von Yoga auf das psychische Befinden
- Übersicht zu beschwerdeorientierten Interventionen (z.B. was hilft bei Depression) sowie entwicklungsunterstützender Interventionen (z.B. was unterstützt die Selbstfürsorge, Erdung etc.)
- Fallbeispiele
- Selbsterfahrung für die Kursteilnehmenden (bequeme Kleidung mitbringen)
Ziel des Kurses: Sie nehmen psyoga Elemente für Ihre Arbeit im Einzelsetting mit und haben in der Selbsterfahrung deren Wirkung erlebt. Zudem haben Sie einen Einblick in die Umsetzung von psyoga im Gruppensetting erhalten. Sie sehen einladende Möglichkeiten die Psychotherapie gelegentlich vom Stuhl auf die Yoga-Matte zu verschieben und den Klienten auch mit seinen körperlichen Erfahrungen in die Therapie einzubeziehen.
Der Kurs entspricht nicht einer Ausbildung zur/m Yoga-Psychotherapeutin/en. Er bietet jedoch Inspirationen, um erste Übungen, auch ohne Yoga Vorerfahrung, in die Psychotherapie bzw. Beratung von Menschen einbeziehen zu können oder für sich persönlich anzuwenden.

vers l'annonce

"Verträumte Kinder in der Schule und zu Hause unterstützen: Hilfestellungen für Kinder mit ADHS mit vorwiegend unaufmerksamen Erscheinungsbild" (ADS)

12.05.2023, Zürich, Fabian Grolimund, Psychologie FSP

Kinder mit einer ADHS mit vorwiegend unaufmerksamen Erscheinungsbild werden seltener und oft später diagnostiziert als vorwiegend hyperaktiv-impulsive Kinder. Sie fallen weniger auf, stören den Unterricht kaum und gehen gerade in lauten und wilden Klassen unter. Dabei ist gerade die Unaufmerksamkeit der Symptombereich, der zu den gravierendsten Lernschwierigkeiten führt. Durch ihre oft langsame, verträumte Art, die hohe Ablenkbarkeit und den Wunsch, anstrengende Aufgaben zu vermeiden, geraten die Kinder schulisch rasch ins Hintertreffen. Die Eltern geraten oft unter Druck, verpasste Inhalte aufzuarbeiten. Dieser Druck wird oft an die Kinder weitergegeben: Die Hausaufgaben dauern ewig und es wird versucht, zu Hause verpasste Inhalte nachzuarbeiten. Eltern und Kinder geraten dabei häufig in einen Teufelskreis.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf konkreten Interventionen, um:
-    Schwierige Alltagssituationen wie Trödeln am Morgen zu entschärfen.
-    Die Eltern zu einer sinnvollen Unterstützung bei der Lern- und Hausaufgabensituation anzuleiten.
-    Lehrkräften hilfreiche und praktikable Methoden an die Hand zu geben, um verträumte und unaufmerksame Kinder im Unterricht zu begleiten.
-    Mit Kindern spielerisch die Konzentration zu trainieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich besser zu organisieren und weniger zu vergessen.
-    Die Selbstwirksamkeit betroffener Kinder zu erhöhen.

vers l'annonce

Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen - Aufbaukurs

23.06.2023, Zürich, lic. phil. Verena Jaggi

Aufbauend auf dem Kurs „Autismus-Spektrum-Störungen bei der Erwachsenen“ der SGVT bietet dieser Kurs eine Vertiefung der Themen Diagnostik und Psychotherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Erwachsenenalter. Der Besuch des Einführungskurses wird vorausgesetzt.
In diesem Aufbaukurs lernen Sie die Erstellung einer Fallkonzeption und Therapieplanung bei ASS kennen. Basierend darauf werden anhand von Praxisbeispielen und Kleingruppenübungen spezifische Strategien und Techniken in der Diagnostik und Therapie bei ASS gemäss aktuellem klinischen Standard illustriert und Sie erhalten Gelegenheit, diese zu üben. Dabei werden auch häufige Schwierigkeiten in der klinischen Arbeit bei ASS identifiziert und vorgeschlagen, wie mit diesen umgegangen werden kann. Sie werden eingeladen, eigene Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie mit Menschen auf dem Autismus-Spektrum einzubringen und diese im Kontext der vermittelten Befunde zu reflektieren. Ziel ist, dass Sie in Ihrer praktischen Arbeit mehr Sicherheit in der Gestaltung der Diagnostik und Therapie bei Menschen auf dem Autismus-Spektrum gewinnen, sowie dass Sie Ihr Repertoire mit den erlernten Strategien und Techniken erweitern können.

vers l'annonce

posyoga II - Vertiefungskurs

03.11.2023, Bern, Figlioli Hofstetter Sandra, MSc in Psychologie und MAS in Psychotherapie

psyoga II setzt den Besuch des Kurses psyoga I voraus und dient der Vertiefung im Bereich der praktischen Anwendung.
Yoga hat in den letzten Jahren sämtliche Altersgruppen unserer Gesellschaft erreicht und bietet vielen einen niederschwelligen Zugang auf psychischer sowie physischer Ebene mit sich in Kontakt zu treten. Yoga hat sich als Heillehre über Jahrtausende etabliert und bietet mittlerweile Wirksamkeitsstudien zu positiven Auswirkungen der Praxis auf das psychische Befinden. Die Faszienstrukturen sind hierbei eine spannende neue Entdeckung. Man kann immer mehr davon ausgehen, dass sie als „Speicher“ verdrängter Emotionen herhalten und mit Spannung reagieren. Entsprechend können Yoga-unterstützte Interventionen helfen, Spannungen zu lösen und verdrängte Themen zu bearbeiten.
Yoga bietet nicht nur einzelne Übungen, sondern eine Lebenshaltung, die jedes Individuum entsprechend seiner Bedürfnisse verfolgen kann. Auch der Psychotherapie schenkt Yoga eine Möglichkeit in einer Sprache an die Patientinnen und Patienten heranzutreten, die sie bereits kennen und mit ihnen Übungen zu erarbeiten, die sie gerne in ihren Alltag einbauen möchten. psyoga, die Verbindung von Psychotherapie und Yoga, kann sowohl als Eintrittspforte in die psychotherapeutische Arbeit als auch als Unterstützung bei der Problembearbeitung genutzt werden. psyoga bietet uns Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine Möglichkeit unser Gegenüber ganzheitlich anzusprechen und zu behandeln und unseren PatientInnen eine grossartige Hilfe zur Steigerung der Selbstwirksamkeit.
Inhalte des Kurses:
- vertiefte Anwendung von psyoga Übungen entsprechend des Ressourcenmodells der seelischen Entwicklung nach Sandra Figlioli
- Einblicke in die Anwendung in der Psychotherapie Gruppe psyoga
- Möglichkeit für Fallbesprechung eigener Fälle
- Selbsterfahrung für die Kursteilnehmenden (bequeme Kleidung tragen/mitbringen)
Ziel des Kurses: Sie haben Ihre Kenntnisse der psyoga Elemente vertieft und erste Anwendungserfahrungen nachbesprechen können. Sie erleben in der Selbsterfahrung die Wirkung von psyoga. Sie sehen weitere Möglichkeiten der Anwendung von psyoga in Ihrer eigenen Praxis und fühlen sich in der Anwendung einzelner Übungen sicherer.
Der Kurs entspricht nicht einer Ausbildung zur/m Yoga-Psychotherapeutin/en. Er bietet jedoch Inspirationen, um erste Übungen, auch ohne Yoga Vorerfahrung, in die Psychotherapie bzw. Beratung von Menschen einbeziehen zu können oder für sich persönlich anzuwenden.

vers l'annonce

D'autres suivront.


Affiliation à la SSTCC

Ci-joint, nous vous informons des avantages d'une affiliation à la SSTCC.

Si vous avez des questions concernant l'affiliation, veuillez contacter la direction.

Avantages pour membres SSTCC