Course detail
Rollenspiele - Kreative Techniken für das Einzelsetting
13.11.2020, 9.00 à 17.30, Zürich - Kulturhaus Helferei (Breitingersaal), Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Rollenspiele - Kreative Techniken für das Einzelsetting
Manchmal ist es zielführend in der psychotherapeutischen Arbeit die Welt der realen Dinge zu verlassen und einen Ausflug in die Fantasie zu machen. In spielerischen "Als-ob"-Situationen von Rollenspielen kann der Patient/die Patientin gemeinsam mit dem Therapeuten/der Therapeutin problematische Situationen in einem neuen Blickwinkel betrachten oder neue Reaktionen auf schwierige Umstände im sicheren Umfeld der Rollenspielbühne erproben. Das intensive Erleben, das durch ein Rollenspiel erreicht wird, kann das Spektrum der eigenen Wahrnehmung und Handlungsmöglichkeiten erweitern und ein nachhaltiges Lernen ermöglichen.
In der kognitiven Verhaltenstherapie wird das Rollenspiel oft eingesetzt. Die vielfältigen kreativen Möglichkeiten dieser Methode werden aber kaum genutzt. Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Fachpersonen, die vermehrt verschiedene Techniken des Rollenspieles in der psychotherapeutischen Arbeit im Einzelsetting integrieren möchten. In praxisbezogenen Fallbeispielen wird praktisches und theoretisches Verständnis vermittelt für die Wirkungsweise einiger zentraler Instrumente und Techniken des psychodramatischen Rollenspieles. Grundlage dieses Workshops sind die Rollenspiel-Bücher von Roger Schaller.
Lerninhalte:
- Instrumente des Rollenspieles: Raumbühne, Tischbühne und Szenenaufbau
- Psychodramatische Aufstellungsarbeit im Einzelsetting
- Variationen der Rollenübernahme
Segment de clientèle
PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, AusbildnerInnen, PsychiaterInnen
Reconnaissances
Kann bei der FSP als Fortbildung angegeben werden (8, resp. 16 Arbeitsstunden).
Das Veranstaltungsprogramm (mit einer Ausnahme, siehe unten) der SGVT ist als Fortbildung SAPPM und Fortbildung SGPP mit je 7 Credits für einen Kurstag respektive 14 Credits für zwei Kurstage anerkannt.
Die Fortbildung vom 28.08.20 "Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess" ist von der SAPPM mit 3 Credits und von der SAPPM mit 7 Credits anerkannt.
Conférenciers
lic. phil. Roger Schaller
Roger Schaller ist Fachpsychologe für Psychotherapie und Verkehrspsychologie FSP. Er hat sein Psychologiestudium in Bern gemacht und die Psychotherapie-Weiterbildung am Moreno Institut Überlingen (Psychodrama). Weiter auch die Fortbildung in Psychotherapie für Kinder und Jugendliche am Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Fribourg (KVT) und die Fortbildung in Opferhilfe-Beratung der FSP.
Er hat in folgenden Berufsbereichen gearbeitet:
Psychiatrie, Suchtberatung, Erwachsenenbildung, Sonderschule, Verkehrspsychologie, Psychotherapie für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene. Heute arbeitet er in Biel in freier Praxis als Psychotherapeut und Supervisor (www.rogerschaller.ch) und leitet das Institut für Psychodrama und Aktionsmethoden (www.ipda.ch). Er ist Fachautor von vier Büchern zu Psychodrama und Rollenspiel.
Détails
- 13.11.2020, 9.00 à 17.30
- 1 Tag, 8 Arbeitsstunden à 50 min.
- Maximum participants: 20
Lieu
Zürich - Kulturhaus Helferei (Breitingersaal), Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Frais
- CHF 200 pour membres
- CHF 270 pour non-membres
Limite d’inscription
23.10.2020
Inscription
Rollenspiele - Kreative Techniken für das Einzelsetting
13.11.2020, 9.00 à 17.30, Zürich - Kulturhaus Helferei (Breitingersaal), Kirchgasse 13, 8001 Zürich
CHF 200 pour membres / CHF 270 pour non-membres
