Rechtliche und berufsethische Überlegungen und Grenzen für den Berufsalltag von PsychotherapeutInnen in der Zusammenarbeit mit der KESB

13.03.2026, 9.00 à 17.30, Bern - Haupt Atelier 14B, Falkenplatz 14, 3012 Bern

Rechtliche und berufsethische Überlegungen und Grenzen für den Berufsalltag von PsychotherapeutInnen in der Zusammenarbeit mit der KESB 

Was ist für PsychotherapeutInnen wichtig in der Zusammenarbeit mit der KESB / rechtliche und berufsethische Überlegungen / kurze Einführung in die berufsethischen Richtlinien der FSP / Wie lassen sich diese Pflichten im beruflichen Alltag umsetzen, was gilt es zu beachten und wo sind Grenzen erlaubt oder gar zwingend einzuhalten? (Fragen und Praxisbeispiele erwünscht)

Segment de clientèle

Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen

Reconnaissances

wird beantragt

Conférenciers

lic. phil. Leena Hässig Ramming

Lic.Phil.Psych. und Strafrecht, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Gründerin und langjährige Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie SGRP,langjährige Präsidentin der Berufsethikkommission der FSP, Stiftungsratspräsidentin der Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kinder, langjährige Mitarbeiterin des Forensisch Psychiatrischen Dienstes (FPD) der Universität Bern

Détails

  • 13.03.2026, 9.00 à 17.30
  • 1 Tag, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
  • Maximum participants: 20

Lieu

Bern - Haupt Atelier 14B, Falkenplatz 14, 3012 Bern

Frais

  • CHF 200 pour membres
  • CHF 270 pour non-membres

Limite d’inscription

20.02.2026

Inscription

Rechtliche und berufsethische Überlegungen und Grenzen für den Berufsalltag von PsychotherapeutInnen in der Zusammenarbeit mit der KESB

13.03.2026, 9.00 à 17.30, Bern - Haupt Atelier 14B, Falkenplatz 14, 3012 Bern

CHF 200 pour membres / CHF 270 pour non-membres