Kursdetail
Verhaltensprobleme im Säuglings- und Kleinkindalter im Kontext elterlicher Belastung und Interaktionen
07.09.2018, 09.00 - 17.30, Basel
Verhaltensprobleme im Säuglings- und Kleinkindalter im Kontext elterlicher Belastung und Interaktionen
Exzessives Schreien bzw. frühe Probleme mit der Regulation der inneren Erregung, des Schlaf-Wach Rhythmus, der Aufmerksamkeit und der Nahrungsaufnahme sind häufige Symptomatiken im Säuglings- und Kleinkindalter. Etwa jedes 4. bis 5. Elternpaar kämpft vorübergehend mit solchen Problematiken. Jedoch handelt es sich nicht um triviale Probleme, welche grundsätzlich immer von selbst verschwinden. Vielmehr können sich aus anfänglichen Schwierigkeiten, wenn diese nicht erkannt und adäquat behandelt werden, chronifizieren und sich zu Schlaf-, Fütter- oder Beziehungsstörungen entwickeln. In den meisten Fällen gehen solche frühen Störungen mit einer erheblichen psychischen Belastung der Eltern und einer Beeinträchtigung der Eltern-Kind-Beziehung einher, was sich wiederum negativ auf entspannte und spielerische Interaktionen und damit auf die Bindungsentwicklung auswirken kann. Der Workshop wird einen Überblick über die wichtigsten psychischen Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter geben und diese in den Zusammenhang mit Entwicklungsaufgaben, elterlicher psychischer Gesundheit und Interaktionsverhalten bringen. Anhand einiger konkreter therapeutischer Methoden und Videobeispielen wird die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern und deren Eltern praxisnah erlebbar.
Zielgruppe
praktizierende PsychotherapeutInnen, Psychologen/Psychologinnen, PsychiaterInnen
Anerkennung
Kann bei der FSP als Fortbildung angegeben werden (8 Arbeitsstunden). Das Veranstaltungsprogramm der SGVT ist als Fortbildung SGPP (7 Credits) und SAPPM (7 Credits) anerkannt.
ReferentIn
Dr. Margarete Bolten
Diplom Psychologin, psychologische Psychotherapeutin im Bereich Störungen im Säuglings, Kleinkind- und Vorschulalter an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Basel (KJPK) und dem Universitäts-Kinderspital Beider Basel (UKBB)
Studium an der Freien Universität Berlin (1995-2001)
Promotion im Fach Psychobiologie an der Universität Trier (2001-2004)
Auslandsaufenthalte in Cambridge und New York Oberassistentin in der Abteilung Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Universität Basel bei Prof. Dr. Silvia Schneider (Schwerpunkt Angststörungen) Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters zur Transgenerationalen Weitergabe psychischer Störungen im Kontext von Eltern-Kind-Interaktionen (seit 2015)
Gastprofessuren für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie in Wien und Mailand
Kursdetails
- 07.09.2018, 09.00 - 17.30
- 1 Tag, 8 Arbeitsstunden à 50 Minuten
- Maximale Teilnehmeranzahl: 20
Kursort
Basel
Kosten
- CHF 200 für SGVT Mitglieder
- CHF 270 für nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss
17.08.2018
Anmeldung
Verhaltensprobleme im Säuglings- und Kleinkindalter im Kontext elterlicher Belastung und Interaktionen
07.09.2018, 09.00 - 17.30, Basel
CHF 200 für SGVT Mitglieder / CHF 270 für nicht-Mitglieder
