Kursdetail
State of the Art: Chronische Depression
30.10.2026, 9.00 - 17.30, Zürich
State of the Art: Chronische Depression
Im Kurs sollen einerseits die interventionellen psychiatrischen Behandlungsformen bei der anhaltenden Depression beleuchtet werden und der Schwerpunkt bildet die Vermittlung der bislang einzig spezifisch zur Behandlung der chronischen Depression entwickelten Psychotherapieform CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy nach James P. McCullough)
Ein Drittel aller depressiven Störungen sind chronifiziert. CBASP vereint behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonelle Therapiestrategien.
Chronisch depressive Patienten haben in Kindheit und Jugend häufig Beziehungstraumata erlebt und fühlen sich im Kontakt mit anderen Menschen oft hilflos, überfordert, störend, nicht wahrgenommen usw. Ein wichtiges Ziel der Therapie ist das Erkennen, was dieses durch die Entwicklungsgeschichte bedingte Verhalten bei Mitmenschen auslöst. Dies geschieht durch den Einsatz der therapeutischen Beziehung mittels Rückmeldung der persönlichen Reaktion des Therapeuten auf das oftmals feindselige, distanzierte oder passive Verhalten der Patienten. Damit wird die Motivation für eine Verhaltens-änderung geschaffen, damit die Betroffenen das bekommen, was sie sich wünschen. Hierbei wird die Situationsanalyse verwendet, bei der der Patient lernt, eine kausale Beziehung zwischen seinen Verhaltens- und Denkmustern und den jeweiligen Konsequenzen herzustellen. Durch die persönliche, offene und vertrauensvolle therapeutische Beziehung wird versucht, den Patienten neue positive Beziehungserfahrungen zu vermitteln.
Vermittelt wird des zugrundeliegende Störungsmodell (Ätiologie und Verlaufsformen) nach James P. McCullough. Anschliessend werden die CBASP-spezifischen Strategien mit Videos vorgestellt.
Am Schluss sollten die Teilnehmer wissen, worauf bei der Erkennung einer chronischen Depression zu achten ist, was das Ziel der CBASP-Behandlung ist, worin sich die Therapeuten-rolle von anderen Therapieverfahren unterscheidet, was Sinn und Zweck der Situationsanalyse und der interpersonellen Diskriminationsübung ist.
Zielgruppe
Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen, Ausbildner:innen
Anerkennung
wird beantragt
ReferentIn
Dr. phil. Armin Blickenstorfer
Dr. phil. Armin Blickenstorfer ist Zentrumsleiter und Leitender Psychologe im Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik (ZPP) und ist Mitglied der Klinikleitung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) der Psychiatrischen Dienste Aargau. Daneben arbeitet er zu 20 % in eigner Praxis. Armin Blickenstorfer ist in Zürich geboren, hat an der Universität Zürich Psychologie studiert und in den Neurowissenschaften promoviert. Anschliessend folgte 2009 der Wechsel in die PDAG und damit verbunden der Start zur psychotherapeutischen Laufbahn, wo er die Ausbildung bei der AIM - Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration abgeschlossen hat. Gleichzeitig hat er die Anerkennung zum CBASP-Therapeuten und später für Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) erlangt. 2016 wurde er zum Oberpsychologen ernannt und hat massgeblich am Aufbau der Psychotherapiestation mit den Schwerpunkten Behandlung der chronischen Depression nach dem CBASP-Ansatz und Traumafolgestörungen beigetragen. Seit 2021 ist Armin Blickenstorfer anerkannter Supervisor in der kognitiven Verhaltenstherapie FSP.
Kursdetails
- 30.10.2026, 9.00 - 17.30
- 1 Tag, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
- Maximale Teilnehmeranzahl: 20
Kursort
Zürich
Kosten
- CHF 200 für SGVT Mitglieder
- CHF 270 für nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss
09.10.2020
Anmeldung
State of the Art: Chronische Depression
30.10.2026, 9.00 - 17.30, Zürich
CHF 200 für SGVT Mitglieder / CHF 270 für nicht-Mitglieder
