Kursdetail
ABGESAGT: Transkulturelle Ansätze in der Psychotherapie
08.05.2020, 9.00 - 17.30, Bern - Haupt Atelier 14B, Falkenplatz 14, 3012 Bern
Transkulturelle Ansätze in der Psychotherapie
Ein hoher Anteil der Migrationsbevölkerung in der Schweiz und Europa ist betroffen von psychischen Erkrankungen. Der Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten ist für diese Bevölkerungsgruppen jedoch häufig limitiert. Besondere Hindernisse umfassen u.a. die unzureichende Beherrschung der Landessprache, kulturell diverse Annahmen in Bezug auf die psychische Gesundheit, mangelndes Vetrauen in psychotherapeutische und psychiatrische Angebote sowie die Stigmatisierung von psychischen Störungen. Psychotherapie mit kulturell diversen Gruppen stellt Therapeutinnen und Therapeuten vor neue Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig neue Sichtweisen auf die Psychotherapie. Dieser Kurs vermittelt prakische Ansätze der transkulturellen Psychotherapie, insbesondere die Auseinandersetzung mit dem eigenen kulturellen Hintergrund, diagnostische Interviews und das Erfragen von "kulturellen Leidenskonzepten", die Anwendung von kulturell angepassten Behandlungsverfahren, die Arbeit mit Übersetzern sowie die Verwendung einer nicht-stigmatisierenden Sprache im interkulturellen Kontext.
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychiaterInnen
Anerkennung
Kann bei der FSP als Fortbildung angegeben werden (8, resp. 16 Arbeitsstunden).
Das Veranstaltungsprogramm (mit einer Ausnahme, siehe unten) der SGVT ist als Fortbildung SAPPM und Fortbildung SGPP mit je 7 Credits für einen Kurstag respektive 14 Credits für zwei Kurstage anerkannt.
Die Fortbildung vom 28.08.20 "Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess" ist von der SAPPM mit 3 Credits und von der SAPPM mit 7 Credits anerkannt.
ReferentIn
Dr. phil. Eva Heim
PD Dr. Eva Heim ist eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und Oberassistentin am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Für ihre Doktorarbeit hat sie während vier Jahren in Bolivien eine Studie durchgeführt zur Trennungsentscheidung gewaltbetroffener Frauen. In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie kulturelle Aspekte in der Psychopathologie sowie die kulturelle Anpassung von psychotherapeutischen Verfahren, insbesondere internet-basierte Therapien. Sie leitet ein Projekt der Weltgesundheitsorganisation im Libanon sowie eine Studie mit der Albanisch-sprechenden Bevölkerung in der Schweiz und Deutschland.
Kursdetails
- 08.05.2020, 9.00 - 17.30
- 1 Tag, 8 Arbeitsstunden à 50 min.
- Maximale Teilnehmeranzahl: 20
Kursort
Bern - Haupt Atelier 14B, Falkenplatz 14, 3012 Bern
Kosten
- CHF 200 für SGVT Mitglieder
- CHF 270 für nicht-Mitglieder
Anmeldung
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
