Mitglieder-Newsletter
04/2024

Projekte zur Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie

 

Die SGVT vergibt jährlich maximal CHF 10'000.00 für Projekte, die eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie zum Ziel haben.  Alle SGVT-Mitglieder können Projekte einreichen. Die Einreichungsfrist wurde auf den 15. November 2024 verlängert, die Entscheide werden im Dezember kommuniziert.

Kriterien für Projekteingabe:
- Umfang max. 3 A4-Seiten (ohne Referenzen, Arial 11pt) in deutsch,
   französisch oder englisch
- Zusammenfassung (max. 200 Wörter)
- Hintergrund/Stand der allgemeinen Forschung
- Zielsetzung, Forschungsfragen und Hypothesen
- Methoden (Stichprobe, Design, Maßnahmen usw.)
- Zeitplan für das Projekt
- Andere erhaltene/beantragte Fördermittel (Höhe und Quelle)
- Nutzen für SGVT-Mitglieder

Die Projekteingaben bitte an info@sgvt-sstcc.ch einreichen


Digitaliserungsprojekt PsyData

Die SGVT unterstützt dieses Projekt und gerne motivieren wir unsere Mitglieder dies auch zu tun und sich dementsprechend im Mitgliederbereich der FSP anzumelden.

(Mitgliederbereich - Beitrittserkärung per Post an FSP - Link wird dann per Mail zugestellt).

Weitere Informationen können der FSP-Medienmitteilung vom 18. Juni 2024 entnommen werden.


Anordnungsmodell

Fragen und Unstimmigkeiten, welche im Zusammenhang mit der Anwendung des Anordnungsmodells auftreten, können nach wie vor der FSP gemeldet werden.


Online-Bedarfsumfrage:
Berufliche Erfahrung im Umgang mit Personen, die sexuell oder romantisch an Kindern interessiert sind

Die Medizinische Fakultät der Universiät Basel (unter der Forschungsleitung von Prof. Dr. med. Marc Graf) und im Rahmen des EU Horizon-Projekts „Prevent and Protect through Support“ (2PS Schweiz, unter der Projektleitung von Herrn Michael Weber) erforscht den professionellen Umgang von Fachkräften mit Menschen, die ein sexuelles oder romantisches Interesse an Kindern haben.

Das Ziel ist es, entsprechende berufliche Erfahrungen, selbstwahrgenommene berufliche Kompetenz und den diesbezüglichen Unterstützungsbedarf von Fachkräften in der Schweiz zu erfassen. Aus diesem Grund führen sie eine kurze Online-Umfrage durch, die sich speziell an Fachkräfte aus den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie, Psychologie, Allgemeinmedizin, Soziale Arbeit, Bewährungshilfe und psychiatrische Fachpflege richtet, die beruflich im direkten Kontakt mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen stehen (therapeutisch, beratend, betreuend, behandelnd oder gutachterlich). Spezielle Fachkenntnisse oder berufliche Erfahrung im Umgang mit Menschen, die sich sexuell oder romantisch zu Kindern hingezogen fühlen, sind keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Umfrage.

Gerne unterstützen wir dieses Projekt und bitten hiermit unsere Mitglieder um Teilnahme an dieser online-Umfrage.

Denn nur durch die aktive Teilnahme zahlreicher Schweizer Fachverbände und Organisationen kann ein repräsentatives Bild des Unterstützungsbedarfs aufgezeigt und entsprechende Lösungen entwickelt werden.

Das untenstehende Dokument enthält detailliertere Informationen zur Forschung.

Zur deutschen Version der Umfrage:
https://ww2.unipark.de/uc/Forensik/d9ec/

Datenschutz:
Es ist nicht möglich, die Organisation eines Teilnehmenden zu identifizieren, da der Umfragelink allen Institutionen gemeinsam zugänglich ist. Ebenso ist die Rückverfolgung der Identität eines Teilnehmenden ausgeschlossen, da die Umfrage anonym durchgeführt wird.

Anfrage zur Forschungsteilnahme Uni Basel

Fortbildungen SGVT 2024

Prise en soin du trouble de la personalité bordeline: und introduction à la thérapie comportementale dialectique (TCD)
08.11.2024, Lausanne

Psychopharmakotherapie für Psycholog:innen
08.11.2024, Zürich (ausgebucht - Warteliste wird geführt)


Fortbildungen SGVT 2025

Berichte im Anordnungsmodell
24.01.2025, Zürich (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

Moralische Gefühle in der Psychotherapie
07.03.2025, Zürich

Psychotraumatologie et psychologie d'urgence: une introduction
28.03.2025, Lausanne

Positive Supervision
04.04.2025, Zürich

Ruhe, Stärke, Wohlbefinden...Seminar zur beruflichen Regenerierung und Selbstfürsorge für Psychotherapeutinnen und -therapeuten
11.-12.04.2025, Zürich

Berichte im Anordnungsmodell
09.05.2025, Olten

Thérapie d'acceptation et d'engagement (ACT) et anxiété généralisée
16.05.2025, Lausanne

ICD-11: Nouveauté et changements
06.06.2025, Lausanne

State of the Art: Zwangsstörungen
27.06.2025, Zürich

MBSR en cas de burnout comme thérapie chez les patients et comme prophylaxie chez les thérapeuts
05.09.2025, Lausanne

Vertiefungskurs ICD-11
12.09.2025, Zürich (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

Thérapie d'acceptation et d'engagement (ACT) et TDA-H
31.10.2025, Lausanne

AD(H)S - Diagnostik im Erwachsenenalter
06.-07.11.2025, Olten

Le trouble du spectre autistique (TSA) de l'adulte sans déficience intellectuelle: Evaluation, diagnostic et prise en charge en TCCE
20.11.2025, Lausanne


Fortbildungen externer Anbieter

CAS in Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Start im  Herbst 2024, es hat noch freie Plätze, Uni Fribourg

Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision (Diploma of Advanced Studies, DAS), Universität Zürich

Zweijährige zertifizierte Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie 2024-2026 mit Emma Schmied, Juliette Becking, Marielle Sutter und Yvonne Egenolf

Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie für Paare (EFT-C) 2024-2026 in Bern mit Leslie Greenberg, Rhonda Goldman, Catalina Woldarsky und Marielle Sutter


Diverses

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
aktueller Newsletter

FSP
aktuelle News


Hinweis Fachzeitschriften

Die SGVT hat Vereinbarungen mit Verlägen zum Bezug von vergünstigten Fachzeitschriften. Hier die Übersicht:

Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie" - Karger Verlag

Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin" - Pabst Verlag

Fachzeitschrift "Revue Francophone de Clinique Comportementale et Cognitive - Afforthecc et AEMTC"

Auf der Literatur des Pabst - Verlages erhalten Sie 25 % Rabatt


Redaktionsschluss und Versand Newsletter

Nr.                  Redaktionsschluss         Versand
05/2024          17.11.2024                      Anfang Dezember