Formation continue
SSTCC

Chère Madame, cher Monsieur

Nous avons le plaisir de vous informer sur l'offre de formation continue de la SSTCC. Toutes les formations continues mentionnées ci-dessous ont encore des places disponibles ou une liste d'attente est tenue. Toutes les formations continues sont également disponibles sur notre site internet.

Veuillez noter qu'en cas d'inscription à une formation continue en 2026, la confirmation et la facture ne seront envoyées qu'au début de l'année 2026.


MBSR en cas de burnout comme thérapie chez les patients et comme prophylaxie chez les thérapeutes

05.09.2025, Lausanne, Dr en Science Jean-Daniel Rüedi

La pratique de la pleine conscience amène de nombreux bienfaits à celles et ceux qui la pratique ; Réduction du stress et l’anxiété, qualité du sommeil, réduction des douleurs chroniques, etc. De nombreuses études scientifiques démontrent ces bienfaits et les neurosciences s’intéressent de plus à l’impact de ces pratiques sur notre cerveau.
Nous explorerons comment la pratique de la pleine conscience peut aider à réduire le sentiment de stress et à prendre soin de soi au quotidien, aussi bien pour les thérapeutes en activité que pour les personnes en burnout.

vers l'appel d'offres

Vertiefungskurs ICD-11(Übungen mit englischsprachiger Version)

12.09.2025, Zürich, PD Dr. phil. Myriam Thoma

Es handelt sich hierbei um einen übungsorientierten und alltagsnahen Vertiefungskurs für Teilnehmer:innen, welche bereits den Kurs „ICD-11 - die wichtigsten Neuerungen im Überblick“ von PD Dr. Myriam V. Thoma im Vorfeld absolviert haben.
Im Kurs wird der Inhalt des 1. Kurses kurz aufgefrischt und relevante Neuerungen und Anpassungen der ICD-11 vorgestellt.
Der Hauptteil des Kurses bildet das praxisnahe Einüben des Kodierens der häufigsten Diagnosen mittels des ICD-11 Browsers.
Zudem soll der Kurs dazu dienen, eigene Erfahrungen, Herausforderungen und Tipps bezüglich (der Einführung) der ICD-11 in einer kollegialen Runde auszutauschen.

Da das deutschsprachige ICD-11 noch nicht vorliegt, werden die Übungen im Rahmen dieser Fortbildung mit der englischsprachigen Version durchgeführt.

vers l'appel d'offres

Thérapie d’acceptation et d’engagement (ACT) et TDA-H

31.10.2025, Lausanne, MSc Astrid Castiglione et MSc Viviane Chamorel (complet - liste d'attente est tenue)

Cette formation vous propose une approche pratique et dynamique de la thérapie d'acceptation et d'engagement (ACT) pour traiter le trouble déficitaire de l’attention avec ou sans hyperactivité (TDAH). En début de formation, les principes de base de l'ACT seront présentés pour permettre aux professionnels non familiers avec cette méthode d'intégrer rapidement ses concepts. Vous apprendrez à utiliser les six piliers fondamentaux de l'ACT – défusion cognitive, acceptation, pleine conscience, valeurs, action engagée, et soi comme contexte – pour aider vos patients à mieux gérer l’impulsivité, les difficultés d’attention et d’organisation tout en restant alignés avec leurs valeurs.

L'ACT est un levier thérapeutique puissant, particulièrement utile pour accompagner les personnes atteintes de TDAH en les aidant à autoréguler leur attention et leur impulsivité et à accepter les défis liés à ce trouble. La psychoéducation et la pleine conscience présente dans la thérapie ACT, joue un rôle central dans la gestion des distractions et la régulation des émotions, permettant à vos patients de rester présents et engagés dans leurs objectifs de vie malgré les obstacles.
C'est une formation est courte, mais expérientielle et interactive, ce qui vous permettra de vous familiariser avec le concept de l'ACT et d'intégrer rapidement des stratégies psychothérapeutiques efficaces pour traiter le trouble d'anxiété généralisée dans votre pratique clinique

vers l'appel d'offres

AD(H)S - Diagnostik im Erwachsenenalter

06.11.2025, Olten, Isabelle Alonso (eidg. anerkannte Psychotherapeutin) und Dr. phil. Daniela Heimberg
(complet - liste d'attente est tenue)

Im Kurs wird gezeigt, wie eine komplette klinische Testung mit Nachweis über DSM-5 oder ICD-10/ICD-11 Kriterien erfolgen kann. Nach einer kurzen Einführung in die Diagnosekriterien erfolgt ein Überblick über verschiedene Instrumente zur Diagnostik von AD(H)S im Erwachsenenalter. Durch den Einbezug von Fallbeispielen und praktischen Übungen soll die Durchführung und Auswertung einzelner Testverfahren (z.B. HASE, CAARS und DIVA-5) geschult werden.
Auf der Grundlage der kategorialen Diagnostik werden differentialdiagnostische Aspekte diskutiert. Schliesslich wird aufgezeigt, wie die Befunde in einen Bericht einfliessen und an die Explorand*innen rückgemeldet werden können.

vers l'appel d'offres

Le trouble du spectre autistique (TSA) de l'adulte sans déficience intellectuelle: Évaluation, diagnostic et prise en charge en TCCE

20.11.2025, Lausanne, Laurence Aufrère, Psychologue-psychothérapeute reconnue au niveau fédéral (complet - liste d'attente est tenue)

En introduction, nous commencerons la journée par le concept de neurodiversité comme cadre pour repenser la normalité du fonctionnement de l'individu.
Dans la première partie, nous présenterons les caractéristiques des personnes TSA sans déficience intellectuelle et développerons les aspects qui caractérisent la dyade autistique. Nous prendrons en compte ce que disent les neurosciences de l'autisme ainsi que les possibles différences de genre.
La seconde partie sera dédiée à l'évaluation et au diagnostic des adultes TSA ainsi qu'à leurs comorbidités. Nous mettrons l'accent sur les erreurs diagnostiques fréquemment rencontrées chez les adultes TSA et plus spécifiquement celles rencontrées chez les femmes. Nous vous transmettrons des guidelines pour éviter ces erreurs chez les femmes.
Dans la troisième partie, nous développerons les éléments à prendre en compte pour prendre en charge les adultes autistes sans déficience intellectuelle et présenterons comment intégrer ces éléments en psychoThérapie Cognitivo-Comportementale- Émotionnelle.

vers l'appel d'offres

Formation continue 2026

ADHS bei Frauen - Diagnostik, individuelle Therapieplanung und Fördern von Stärken

06.03.2026, Basel, Dr. Christa Koentges

AD(H)S-Symptome treten bei Frauen in anderer Form auf als bei Männern und fallen nach außen hin oft weniger stark auf. Zudem treffen sie häufig auf andere Lebensrealitäten und -anforderungen. Dies führt dazu, dass Frauen auch heute noch seltener die Diagnose bekommen, was weitreichende Folgen hat wie mangelnde therapeutische Hilfe aber auch negative Auswirkungen auf das Selbstbild und mögliche Folgeerkrankungen.

Der Workshop soll einen Einblick in das Erleben von Frauen mit ADHS geben und Besonderheiten gegenüber dem meist männlich geprägten prototypischen Bild der AD(H)S herausstellen. Es soll erarbeitet werden, welche Aspekte bei der Diagnostik sowie der Therapie von Frauen mit ADHS miteinzubeziehen sind und wie eine individuelle Behandlung abgeleitet werden kann, die neben der Symptomatik und der individuellen Lebenssituation der Patientin auch ihre Ressourcen und Stärken mit einbezieht. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, auch eigene Fragestellungen oder Fallbeispiele mit einzubringen.

 

vers l'appel d'offres

Berichte im Anordnungsmodell

08.05.2026, Zürich, Dr. med. Dejan Golic

Das Anordnungsmodel bring diverse Herausforderungen im beruflichen Alltag von psychologischen Psychotherapeuten und anordnenden Fachärzten mit sich, unter anderem auch das Berichtswesen an die Kostenträger. In diesem Workshop werden gesetzliche, theoretische und Praxisrelevante Themen aus vertrauensärztlicher Sicht besprochen. Aktuellen Unsicherheiten, welche im Zusammenhang mit den WZW- Kriterien (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit) bestehen, werden theoretisch und durch mehrere Beispiele erklärt sowie in einem offenen Dialog besprochen. Auf welche wesentlichen Punkte sollte man sich im Berichten beschränken? Welche Zusammenhänge nach WZW-Kriterien sind für einen Vertrauensarzt notwendig und relevant, um die Kostengutsprachen (KoGu) für eine Behandlung beurteilen zu können? Mit welchen Schwierigkeiten konfrontieren sich psychologische Psychotherapeuten und anordnende Fachärzte bei der Begründung der KoGu in ihren Berichten und mit welchen
Schwierigkeiten konfrontieren sich Vertrauensärzte bei der Beurteilung der KoGu? Im Workshop gibt es in Kleingruppen die Möglichkeit, anhand von
Fällen des Ref. und der Teilnehmenden, das erlernte Wissen direkt anzuwenden und gemeinsam zu analysieren.

vers l'appel d'offres

Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Erwachsenen: Diagnostik

19.06.2026, Zürich, Dr. phil. Batya Licht

Circa 2% der erwachsenen Bevölkerung leidet unter der Autismus-Spektrum-Störung. Doch ihre Präsentation bei Inanspruchnahme ambulanter und stationärer psychiatrischer und psychologischer Hilfe ist bei Weitem höher. 

Trotz der Häufigkeit dieser Spektrum-Störung unter psychiatrischen und psychotherapeutischen Patient:innen und trotz des deutlichen kulturellen Interesses, werden erwachsene Betroffene immer noch zu häufig nicht richtig erkannt, falsch diagnostiziert und in der Folge bei den vielen Komorbiditäten ungünstig behandelt, was zur Verlängerung ihres Leidens führt. 

Gleichzeitig führt das populäre Interesse zur Zuname der Selbstdiagnostik von Patient:innen, welche nach Studien nur in ca. 50% der Fälle mit der fachlichen Diagnostik übereinstimmt und zur Unsicherheit sowohl bei Behandelnden als auch bei den Patient:innen führt. 

Dieser Kurs bietet einen komprimierten Überblick über das faszinierende Störungsbild und die Diagnostik dieser bei Erwachsenen and und soll die Teilnehmende dazu befähigen, Autismus besser zu verstehen, Die Autismus-Spektrum-Störung bei eigenen Patient:innen rasch und korrekt zu erkennen und sie selber zu diagnostizieren. 

vers l'appel d'offres

IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) dans le traitement des souvenirs traumatiques – et au delà

28.08.2026, Lausanne, Dr. med. Rolf Köster et lic. phil. Silvia Köster, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Les conférenciers présentent les immenses possibilités actuelles du travail psychothérapeutique avec l’IRRT.  

L’IRRT est la forme originelle du traitement des expériences traumatiques par la rescénarisation des images mentales. Mervyn Schmucker a développé cette approche dans les années 1990 auprès d’Aaron Beck et, depuis 2009, il l’a approfondie et élargie en collaboration avec Rolf Köster. Dans une séance IRRT trauma, l’expérience traumatique est revécue de manière imaginative et réécrite sous l’accompagnement socratique de la thérapeute. Dans le traitement des troubles de stress post-traumatique complexes, le travail IRRT avec l’Enfant Intérieur s’avère particulièrement efficace. En outre, il existe des approches spécifiques pour le deuil prolongé, les troubles liés au rechutes comportementales (drogues, automutilations, aggressions, dissociations, ...) et pour des troubles psychosomatiques. Aujourd’hui, le champ d’indication de l’IRRT est donc très vaste.

vers l'appel d'offres

Selbsterfahrung - Workshop für Selbsterfahrungsbegleiter:innen

25.09.2026Zürich, Dr. phil. Leokadia Brüderl

Selbsterfahrung im Kontext der Ausbildung angehender Kolleg:innen innerhalb des Richtlinienverfahrens der Verhaltenstherapie gilt als ein bedeutsamer Baustein und wird seit Jahren in unterschiedlichen Settings integriert angeboten, wie z.B. in video- oder audiogestützter Einzel- oder Gruppensupervision, in themenspezifischen Seminaren bzw. Workshops, bei der interaktionellen Fallarbeit oder im Kontext von Einzel- oder Gruppen-Selbsterfahrungsangeboten.

Doch dieses Angebot befindet sich in einem inhaltlich wie auch strukturell stetigen Entwicklungsprozess. Weder für die inhaltliche und technische Durchführung von Selbsterfahrungselementen noch für die Qualifikation von Selbsterfahrungsleiter:innen gibt es derzeit klare und verbindliche Vorgaben.

Auf der Basis eines Struktur-Säulen-Modells für Selbsterfahrung (Brüderl & Riessen, 2022) werden Implikationen für die Planung und Durchführung von Selbsterfahrungselementen skizziert. Inhaltliche Schwerpunkte und mögliche Tools (Brüderl et al., 2021) werden vorgestellt. Dabei sollen auch Fragen der Abgrenzung von Selbsterfahrung zu Supervision sowie des Umgang mit schwierigen Situationen im Kontext selbsterfahrender Prozesse aufgegriffen werden.

vers l'appel d'offres

State of the Art: Chronische Depression

30.10.2026, Zürich, Dr. phil. Armin Blickenstorfer

Im Kurs sollen einerseits die interventionellen psychiatrischen Behandlungsformen bei der anhaltenden Depression beleuchtet werden und der Schwerpunkt bildet die Vermittlung der bislang einzig spezifisch zur Behandlung der chronischen Depression entwickelten Psychotherapieform CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy nach James P. McCullough)

Ein Drittel aller depressiven Störungen sind chronifiziert. CBASP vereint behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonelle Therapiestrategien.

Chronisch depressive Patienten haben in Kindheit und Jugend häufig Beziehungstraumata erlebt und fühlen sich im Kontakt mit anderen Menschen oft hilflos, überfordert, störend, nicht wahrgenommen usw. Ein wichtiges Ziel der Therapie ist das Erkennen, was dieses durch die Entwicklungsgeschichte bedingte Verhalten bei Mitmenschen auslöst. Dies geschieht durch den Einsatz der therapeutischen Beziehung mittels Rückmeldung der persönlichen Reaktion des Therapeuten auf das oftmals feindselige, distanzierte oder passive Verhalten der Patienten. Damit wird die Motivation für eine Verhaltens-änderung geschaffen, damit die Betroffenen das bekommen, was sie sich wünschen. Hierbei wird die Situationsanalyse verwendet, bei der der Patient lernt, eine kausale Beziehung zwischen seinen Verhaltens- und Denkmustern und den jeweiligen Konsequenzen herzustellen. Durch die persönliche, offene und vertrauensvolle therapeutische Beziehung wird versucht, den Patienten neue positive Beziehungserfahrungen zu vermitteln.

Vermittelt wird des zugrundeliegende Störungsmodell (Ätiologie und Verlaufsformen) nach James P. McCullough. Anschliessend werden die CBASP-spezifischen Strategien mit Videos vorgestellt.

Am Schluss sollten die Teilnehmer wissen, worauf bei der Erkennung einer chronischen Depression zu achten ist, was das Ziel der CBASP-Behandlung ist, worin sich die Therapeuten-rolle von anderen Therapieverfahren unterscheidet, was Sinn und Zweck der Situationsanalyse und der interpersonellen Diskriminationsübung ist. 

vers l'appel d'offres

D'autres suivront


Affiliation à la SSTCC

Ci-joint, nous vous informons des avantages d'une affiliation à la SSTCC.

Si vous avez des questions concernant l'affiliation, veuillez contacter la direction.

Avantages pour membres SSTCC