|
Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne informieren wir Sie über das Fortbildungsangebot der SGVT.
Im aktuellen Jahr können wir Ihnen nur noch die nachfolgende Fortbildung anbieten (nur noch ganz weinge freie Plätze), alle anderen sind bereits ausgebucht.
Für das kommende Jahr dürfen wir Ihnen die unten aufgeführten Fortbildungen präsentieren.
Alle sind auf unserer Website aufgeschaltet und Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Es werden noch weitere Fortbildungen folgen, diese werden laufend aufgeschaltet.
|
|
|
|
|
Lernschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
08.11.2019, 09.00-17.30, Zürich, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Claudia Stauffer
Der Kurs vermittelt Zusammenhänge zwischen Lernen und Persönlichkeit wie auch Kenntnisse über die unterschiedlichen Kategorien von Lernschwierigkeiten. Lernschwierigkeiten werden aus multiperspektivischer Sicht betrachtet.
|
|
|
|
|
|
Praxis der Leitung von Einzelselbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung; Themen, Inhalte, Konzepte und Herausforderungen
24.01.2020, 09.00-17.30, Basel, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Dr. Steffen Fliegel
Vorgestellt und besprochen werden sehr unterschiedliche Einzelselbsterfahrungsinhalte und Vorgehensweisen bei Teilnehmer-/Teilnehmerin-orientierter und themenzentrierter Selbsterfahrung. Dazu werden umfangreiche Arbeitsmaterialien verteilt. Es können aber auch den Teilnehmenden ESE Themen zur Bearbeitung angeboten werden. Inhalte der ESE können so sein: Umgang mit Gefühlen in der psychotherapeutischen Beziehung (z.B. Aggression, Angst, Verliebtheit / Loslassen, Abschied, Trauer, Sterben, Tod / Herausforderungen und eigene Krisen in der Lebensgeschichte und heute sowie deren aktuelle Bedeutung / Biografiearbeit / Persönlichkeitsstile / Erotik und Sexualität in der therapeutischen Beziehung (Übertragung und Gegenübertragung / Macht und Ohnmacht / Umgang mit dem Thema Sexualität inder Psychotherapie / Körper und Gefühl.
|
|
|
|
|
|
Thérapie Fondée sur la Compassion (TFC)
07.03.2020, 09.00-17.30, Lausanne, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Malin Tronje Pachaoud
La TFC, dévelopéé par le Professeur Paul Gilbert, est considéréé comme faisant partie de la 3e vague en TCC. Elle accorde une place particulière à la gestion des émotions et se situe à l'interface de la psychologie évolutionniste et des thérapies cognitives, avec un emprunt aux neurosciences et aux théories de l'attachement.
|
|
|
|
|
|
Paartherapie
03.04.2020, 09.00-17.30, Zürich, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Prof. Dr. Guy Bodenmann
Mit der Idee, dass kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie im Gegensatz zur emotions-fokussierten Paartherapie Emotionen nur marginal berücksichtigen würde, wird in diesem Kurs aufgeräumt.
Die Relevanz von Kognitionen, Emotionen und Schemata einerseits zum Verständnis von Partnerschaftsstörungen und andererseits im Rahmen der Paartherapie wird aufgezeigt. Mit der 3-Phasen-Methode wird eine Technik der VT mit Paaren vorgestellt, welche durch emotionale Arbeit das gegenseitige emotionale Verständnis, die partnerschaftliche Intimität und das Wir-Gefühl des Paares stärkt.
|
|
|
|
|
|
Transkulturelle Ansätze in der Psychotherapie
08.05.2020, 09.00-17.30, Bern, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Dr. phil. Eva Heim
Ein hoher Anteil der Migrationsbevölkerung in der Schweiz und Europa ist betroffen von psychischen Erkrankungen. Der Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten ist für diese Bevölkerungsgruppen jedoch häufig limitiert. Besondere Hindernisse umfassen u.a. die unzureichende Beherrschung der Landessprache, kulturell diverse Annahmen in Bezug auf die psychische Gesundheit, mangelndes Vetrauen in psychotherapeutische und psychiatrische Angebote sowie die Stigmatisierung von psychischen Störungen. Psychotherapie mit kulturell diversen Gruppen stellt Therapeutinnen und Therapeuten vor neue Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig neue Sichtweisen auf die Psychotherapie.
|
|
|
|
|
|
Thérapie du couple
15.5.2020, 09.0-17.30, Lausanne, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Prof. Dr. Guy Bodenmann
Le cours donnera une introduction et un aperçu du fonds théorique et de la base empirique de la thérapie cognitivo-comportementale du couple ciblant les émotions et les schèmes personels. Un accent particulier sera mis sur l'influence du stress quotidien sur la vie du couple et la gestion dyadique du stress (comment le couple peut gérer le stress ensemble). La méthode des trois phases est présentée. Cette méthode aide à renforcer l'ouverture émotionelle, l'écoute mutuelle, l'intimité et l'attachment vis-à-vis du partenaire par un accès approfondi aux émotions. La méthode est présenté in vivo et les participant(e)s recoivent la possibilité de s'en entrainer.
|
|
|
|
|
|
Berichte von PsychologInnen und PsychotherapeutInnen in der Versicherungsmedizin
29.05.2020, 09.00-17.30, Basel, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
lic. iur. Yvonne Bollag
Psychologische oder psychotherapeutische Berichte spielen eine wichtige Rolle für die Sozial- und Privatversicherungen aber auch im Arbeitsbereich. Oft ist den behandelnden PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen zu wenig klar wozu die Berichte dienen. Oder aber sie kommen in die Situation, dass Ihre Patientinnen und Patienten mit Entscheidungen im Nachgang zur Berichtsverfasssung konfrontiert sind. Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Hintergründe und Rahmenbedingungen aber auch Stolpersteine des versicherungsmedizinischen Berichtswesens. Er vermittelt praktische Tipps und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch.
|
|
|
|
|
|
"Imaginez-vous..." - Astuces pour un travail créatif avec le jeux de rôles en thérapie individuelle
11.09.2020, 09.00-17.30, Lausanne, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
lic.phil. Roger Schaller
Dans le travail psychothérapeutique, il peut parfois être intéressant de quitter le monde des choses réelles pour se plonger un instant dans un monde imaginaire. Dans les situations „comme si“ des jeux de rôle psychothérapeutiques, les patients, accompagnés de leur thérapeute, sont en mesure d’appréhender sous un nouvel angle des situations problématiques et peuvent expérimenter dans un environnement sûr d’autres réactions à des situations difficiles.
|
|
|
|
|
|
Ego States kompakt
23.10.2020, 09.00-17.30 Uhr, Olten, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Dr. phil. René Hess
Die Ego State Therapie baut auf der Annahme auf, dass die Persönlichkeit aus verschiedenen Anteilen/Aspekten (Ego States) besteht. Probleme bzw. Störungen sind oft Ergebnis davon, dass einzelne Ego States abgelehnt und bekämpft werden. Ziel der Therapie ist die Integration aller für das Problem relevanter Ego States. Der Workshop will Sie mit den Grundgedanken des Ego State Ansatzes bekannt machen. Ausgewählte Aspekte werden in Kurzdemonstrationen und Übungen veranschaulicht und erprobt.
|
|
|
|
|
|
Rollenspiele - Kreative Techniken für das Einzelsetting
13.11.2020, 09.00-17.30 Uhr, Zürich, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
lic. phil. Roger Schaller
In der kognitiven Verhaltenstherapie wird das Rollenspiel oft eingesetzt. Die vielfältigen kreativen Möglichkeiten dieser Methode werden aber kaum genutzt. Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Fachpersonen, die vermehrt verschiedene Techniken des Rollenspieles in der psychotherapeutischen Arbeit im Einzelsetting integrieren möchten.
|
|
|
|
|
|
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
20.11.2020, 09.00-17.30 Uhr, Bern, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
lic. phil. Verena Jaggi
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie als klinisch tätige Psychologe/in oder PsychiaterIn mindestens einmal in Ihrer Praxis mit einem Menschen auf dem Autismusspektrum zu tun haben. Seit etwa 10 Jahren sind Autismus-Spektrums-Störungen (ASS) im Erwachsenenalter in den Medien präsent, im etwa dem gleichen Zeitraum hat auch das wissenschaftliche und klinische Interesse an dem Thema Autismus im Erwachsenenalter deutlich zugenommen. Ziel des Kurses ist erstens, einen Einblick in das vielfältige Erleben der Betroffenen zu erhalten, wobei Betroffene selbst zu Wort kommen. Zweitens wird das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf ASS vorgestellt. Drittens wird ein Überblick über psychotherapeutische Strategien bei ASS gegeben und typische therapeutische Herausforderungen bei Menschen auf dem Autismusspektrum anhand von Praxisbeispielen illustriert.
|
|
|
|
|
|
Mitgliedschaft bei der SGVT
Anbei informieren wir Sie über die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der SGVT.
Für Fragen zur Mitgliedschaft steht Ihnen die Geschäftsführung gerne zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|