Mitglieder Newsletter 02/2020

Informationen aus der SGVT

Am 07. März 2020 fand im Vatter Business Center in Bern die
43. Generalversammlung statt. Hier die wichtigsten Informationen aus dem Protokoll:

-Dorothee Schmid wird als neues Mitglied in die Anerkennungskommission gewählt.

-Renate Kleinsmiede wird als neues Mitglied in die Fortbildungskommission Romandie gewählt.

-Angelika Köstner wird zur neuen Revisorin gewählt.

Alle weiteren Unterlagen betreffend Generalversammlung finden Sie im Mitgliederbereich.


Fortbildungen SGVT

Aufgrund der aktuellen Situation (Coronavirus) mussten einige Fortbildungen abgesagt werden, die angemeldeten Personen wurden bereits oder werden in den kommenden Tagen entsprechend darüber informiert. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden ob und wann welche Fortbildungen erneut angeboten werden.

 

Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess, 28.08.2020,
Benno Muff, Bereichsleiter Eingliederung, IV-Luzern, Luzern

"Imaginez-vous..." - Astuces pour un travail créatif avec le jeux rôles en thérapie individuelle, 11.09.2020, lic. phil. Roger Schaller, Lausanne

Les diverses facettes du rôle de superviseur et leur impact sur la qualité de la supervision, 03.10.2020, dipl. Psych. Xenia Heinze, Lausanne

Ego States kompakt, 23.10.2020, Dr. phil. René Hess, Olten (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

Rollenspiele - kreative Techniken für das Einzelsetting, 13.11.2020,
lic. phil. Roger Schaller, Zürich

Thérapie Fondée sur la Compassion (TFC), 14.11.2020,
Malin Tronje, Lausanne

Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen, 20.11.2020,
lic. phil. Verena Jaggi, Bern (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

Compassion Fucused Therapy (CFT): Intro - Workshop, 04.12.2020, Dr. med. Mirjam Tanner, Zürich (ausgebucht - Warteliste wird geführt)


Reduzierter Jahresbeitrag für pensionierte Mitglieder

Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass für pensionierte Mitglieder die Möglichkeit für einen reduzierten Jahresbeitrag besteht.

Bei Intresse füllen Sie bitte das entsprechende Antragsformular aus und senden Sie es per E-Mail oder Post an die Geschäfstelle.

zum Antragsformular

Forschung zu Suizid

Für eine Qualifikationsarbeit im Fach Angewandte Psychologie in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich (Dr. Sonja Peteranderl) und später für eine wissenschaftliche Publikation untersucht Cynthia Jucker (cynthia.jucker@ifv.gess.ethz.ch), welche Faktoren einen Einfluss darauf haben, ob PatientInnen in der Psychotherapie ehrlich bezüglich Suizidgedanken sind. Dieses Thema ist äusserst relevant, aber es gibt bisher nur wenig Forschung darüber. Über Suizidgedanken zu sprechen wird jedoch als extrem wichtig beschrieben und kann Suizidgedanken sogar verringern.

Frau Jucker ist es deshalb für ihre Forschungsarbeit ein grosses Anliegen, sowohl die Sicht der TherapeutInnen als auch diejenige der PatientInnen selbst zu explorieren.

Sie finden hier den Link zu einem Fragebogen, in welchem Ihnen verschiedene Fragen zum Thema Suizidgedanken gestellt werden. Die Beantwortung dauert rund 10-15 Minuten.

Der Fragebogen kann sehr gerne sowohl an aktuelle als auch an ehemalige PatientInnen, an solche mit oder ohne Suizidgedanken und an andere TherapeutInnen, auch beispielsweise von der gleichen Praxis oder Institution, weitergeiletet werden. Die Daten werden vollständig anonymisiert erhoben und es ist nicht möglich, weder Rückschlüsse auf Sie als Person noch auf Ihre PatientInnen zu ziehen.

zum Fragebogen

Stelleninserat Kantonsspital St. Gallen

Die Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie des Kantonsspital St. Gallen sucht per sofort oder nach Vereinbarung

Psychologische/r Psychotherapeut/in oder Psychoonkologin/Psychoonkologe  80-100 %

Hier geht es zum Stelleninserat vom 23.04.2020

Mehr zu dieser spannenden Stelle erfahren Sie von
Frau Dr. Katja Hämmerli Keller, Leiterin Psychologie,
Telefon +41 71 494 17 27.


Diverses

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
aktueller Newsletter

FSP
aktuelle News

EABCT Newsletter 2020-1 April 2020


Fortbildungen externer Anbieter

Bis zum heutigen Zeitpunkt haben wir von den Anbietern der unten aufgeführten Fortbildungen keine Informationen betreffend Durchführung, Absage oder Verschiebung der Veranstaltungen erhalten. Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Interessierte, sich direkt bei den Anbietern über die Durchführung zu erkundigen. Vielen Dank!

 

Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision (Diploma of Advanced Studies, DAS), Universität Zürich

Programme de formation de thérapie des schémas en Romandie 07.02.-06.06.2020, Centre neuchâtelois de psychiatrie, 2074 Marin-Epagnier

Les einseignements de psychologie théorico-cliniques
06.05.-30.09.2020, 1630 Bulle

Verhaltenstherapeutische Gruppen-Selbsterfahrung 08.-09.05.2020, Psychologische Praxis Dr. Barbara Meier, Seefeldstr. 35, 8008 Zürich

ACT (Akzeptanz- und Commitmentherapie) Basiskurs
04.-05.06.2020, AWP Zürich, Referentin: Dr. Julia Schmelz (ZI Mannheim)

Mir ist wohl! Was brauchen Kinder und Eltern zum Glücklichsein?
19.06.2020, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Fribourg

Fortbildungskurs CBASP Psychotherapie chronischer Depression (Kurs III) 25.06.2020, Epipark, Seminarraum 6, EPI-Klinik, Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich

DBT-Körpertherapie 26.-27.06.2020, AWP Zürich, Referentin: Ilona Brokuslaus (Universitätsklinik Freiburg)

Systemisch-ressourcenorientierte Psychotherapie Ausbildung 20.08.2020, wilob AG, 5600 Lenzburg

DBT für komplexe PTSD 26.-29.08.2020, AWP Zürich, Referentin: Tamar Neubauer (ZI Mannheim)

ACT (Akzeptanz- und Commitmentherapie) Aufbaukurs
12.-13.11.2020, AWP Zürich, Referentin: Dr. Julia Schmelz (ZI Mannheim)

"Wirksamkeit von Therapien" - Fachtagung der SGAD - 11th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)
10.12.2020, Dolder Gallery, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich

zu allen Fortbildungen

Hinweis Fachzeitschriften

Die SGVT hat Vereinbarungen mit Verlägen zum Bezug von vergünstigten Fachzeitschriften. Hier die Übersicht:

Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie" - Karger Verlag

Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin" - Pabst Verlag

Fachzeitschrift "Revue Francophone de Clinique Comportementale et Cognitive - Afforthecc et AEMTC"

Auf der Literatur des Pabst - Verlages erhalten Sie 25 % Rabatt


Redaktionsschluss und Versand Newsletter

Nr.                  Redaktionsschluss        Versand
03/2020          22.06.2020                    Anfang Juli
04/2020          14.09.2020                    Anfang Oktober
05/2020          23.11.2020                    Anfang Dezember