Mitglieder-Newsletter
02/2024

Informationen aus der SGVT


Am 09. März 2024 fand die 47. Generalversammlung in Fribourg statt.
Hier die wichtigsten Informationen aus dem Protokoll:

Julia Rümmelein und Dejan Golic werden beide als neue
Vorstandsmitglieder gewählt.

Alle Anträge werden angenommen:
-Anpassung des Honorar- und Spesenreglements der aktiven SGVT-Mitglieder - Pauschalentschädigung B

-Genehmigung der Aktualisierung der Statuten der SGVT (Art. 19 und generelle Anpassung der geschlechterspezifischen Bezeichnungen)

-Genehmigung des aktualisierten Titelreglements "Verhaltenstherapeut:in SGVT"

Die Präsidentin präsentierte die Ergebnisse aus dem Visionsworkshop und der Retraite und auch der daraus entstandene Leitsatz:

„Mit einer Kombination aus Beständigkeit und Dynamik ordnet die SGVT Faktoren und Entwicklungen ein, die in ihrem Umfeld im Fluss sind und erschafft so gemeinsam mit ihren Partner:innen und Mitgliedern eine tragende Umgebung und ein mitreissendes Angebot.“

Alle weiteren Unterlagen betreffend der 47. Generalversammlung sind im Mitgliederbereich zu finden.

 

Fortbildungen SGVT 2024

Les rapports médicaux auprès des assurances
17.05.2024, Lausanne (complet - une liste d'attente est tenue)

KVT der Angststörungen, mit Berücksichtigung von Methoden der 3. Welle, speziell der ACT (Akzeptanz- u. Commitment-Therapie)
07.06.2024, Bern (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

Impact Techniken in der Supervision
21.06.2024, Zürich (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

"Es rauscht im Ohr..." Psychotherapie bei Tinnitus
13.09.2024, Olten

Mise à jour général: Qu'est-ce qui a changé depuis 10 ans dans les pratiques de la TCC?
04.10.2024, Lausanne

Du nouveau dans la motivation - Faire quand l'envie manque! Formation alliant neurosciences cognitives et psychologie appliquée
18.10.2024, Lausanne

Prise en soin du trouble de la personalité bordeline: und introduction à la thérapie comportementale dialectique (TCD)
08.11.2024, Lausanne

Psychopharmakotherapie für Psycholog:innen
08.11.2024, Zürich (ausgebucht - Warteliste wird geführt)


Fortbildungen SGVT 2025

Berichte im Anordnungsmodell
24.01.2025, Zürich

Ruhe, Stärke, Wohlbefinden...Seminar zur beruflichen Regenerierung und Selbstfürsorge für Psychotherapeutinnen und -therapeuten
11.-12.04.2025, Zürich

State of the Art: Zwangsstörungen
27.06.2025, Zürich

Vertiefungskurs ICD-11
12.09.2025, Zürich (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

Es werden weitere folgen.


News aus der FSP-PK April 2024 - Erhöhung FSP-Mitgliederbeitrag

An der letzten FSP-Präsidialkonferenz wurde über die Notwendigkeit der Erhöhung des FSP-Mitgliederbeitrages informiert. Die Gründe dafür sind vielfältig, z.B. die Finanzierung von Projekten wie PsyData, kostenintensive Tarifverhandlungen und die in den letzten Jahren schrumpfenden Reserven der FSP.

An der Delegiertenversammlung vom 22.06.24 wird über die Erhöhung des Mitgliederbeitrages abgestimmt, diese tritt dann ab 2025 in Kraft.

Es stehen die drei folgenden Varianten zur Wahl:

A: Erhöhung für alle Mitglieder um CHF 60.00 (Psychotherapeut:innen UND Psycholog:innen der angewandten Psychologie (Letztere sind nicht betroffen vom Anordnungsmodell)).

B: Erhöhung um CHF 50.00 für alle PLUS CHF 50.00 für Psychotherapeut:innen (terminiert bis 1 Jahr nach Tariflösung). Bei den Psychotherapeut:innen, welche bei PsyData mitmachen, entfallen die zusätzlichen CHF 50.00.

C: Erhöhung um CH 150.00 NUR für Psychotherapeut:innen terminiert für 3 Jahre, danach erfolgt eine Evaluation (diese Variante ist aus den Voten der Verbände entstanden, die Argumentation ist dabei, dass die Mehrkosten v.a. aufgrund der Tarifverhandlungen entstehen und daher nicht alle zahlen und profitieren sollen/können).

Die FSP empfiehlt z. G. der Solidarität aller FSP-Mitglieder die Variante A.

Gerne möchten wir als Gliedverband der FSP die Meinung unserer Mitglieder abholen um an der bevorstehenden Delegiertenversammlung die entsprechende Stimme abgeben zu können.

Bitte nehmt entweder per Link oder QR-Code bis spätestens am 19.05.2024 an der entsprechenden Umfrage teil. Vielen Dank!

Link zur Umfrage: https://www.menti.com/al9kmiakaajg

QR-Code zum scannen:


Umfrage PluSport

(Dachverband des Schweizer Behindertensports)

Für uns - PluSport, den Dachverband des Schweizer Behindertensports - ist es das Ziel Menschen mit besonderen Bedürfnissen Bewegung und Sport zu ermöglichen.
 
Mit Hilfe dieser Umfrage wollen wir untersuchen ob Menschen, die an Long COVID leiden, Bedarf an einem spezifischen Sportangebot haben. Dazu befragen wir Fachpersonen, welche in ihrer Arbeit Menschen mit Long COVID betreuen, beraten oder therapieren.

Ihre Meinung und Erfahrung sind für uns von grossem Wert, da sie es uns ermöglichen, die Bedürfnisse von Menschen mit Long COVID besser zu verstehen und entsprechende Angebote gezielt zu entwickeln.
 
Die Umfrage ist anonym und freiwillig, mit einer geschätzten Bearbeitungszeit von 5 bis 15 Minuten, abhängig von Ihren Erfahrungen und Antworten.
Jeder Beitrag hilft uns, einen Schritt weiter in Richtung eines inklusiveren und bedarfsgerechteren Bewegungs- und Sportangebots in der Schweiz zu gehen.
 
Zum Ausfüllen der Umfrage folgen Sie bitte diesem Link:
https://www.soscisurvey.de/LongCOVID-Sport/
 
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Zeit und Ihr Engagement.
 
Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Nikolai Kiselev
PluSport Behindertensport Schweiz
kiselev@plusport.ch
076 455 26 84


Diverses

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
aktueller Newsletter

FSP
aktuelle News


Fortbildungen externer Anbieter

CAS in Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Start im  Herbst 2024, es hat noch freie Plätze, Uni Fribourg

Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision (Diploma of Advanced Studies, DAS), Universität Zürich

Zweijährige zertifizierte Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie 2024-2026 mit Emma Schmied, Juliette Becking, Marielle Sutter und Yvonne Egenolf

Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie für Paare (EFT-C) 2024-2026 in Bern mit Leslie Greenberg, Rhonda Goldman, Catalina Woldarsky und Marielle Sutter

Sexualität in der ärztlichen und psychologischen Arbeit, 16.-17.05.2024, Zürich

Introduction à la thérapie centrée sur les émotions: Atelier de deux jours, 24.-25.05.24, lic. phil. Laure Bruggimann

Masterclass in Emotional Focused Therapy for Youth (EFT-Y) for EFT therapists: Integrate working with youth into your EFT practice, 24.-25.05.2024, online

Verhaltenstherapeutische Gruppen-Selbsterfahrung (Kurs 2), 24.05.-21.06.2024, Zürich, Dr. phil. Barbara Meier und lic. phil. Marietta Haller


Hinweis Fachzeitschriften

Die SGVT hat Vereinbarungen mit Verlägen zum Bezug von vergünstigten Fachzeitschriften. Hier die Übersicht:

Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie" - Karger Verlag

Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin" - Pabst Verlag

Fachzeitschrift "Revue Francophone de Clinique Comportementale et Cognitive - Afforthecc et AEMTC"

Auf der Literatur des Pabst - Verlages erhalten Sie 25 % Rabatt


Redaktionsschluss und Versand Newsletter

Nr.                   Redaktionsschluss         Versand
03/2024          16.06.2024                      Anfang Juli
04/2024          08.09.2024                      Mitte Oktober
05/2024          17.11.2024                      Anfang Dezember