Am 09. März 2024 fand die 47. Generalversammlung in Fribourg statt.
Hier die wichtigsten Informationen aus dem Protokoll:
Julia Rümmelein und Dejan Golic werden beide als neue
Vorstandsmitglieder gewählt.
Alle Anträge werden angenommen:
-Anpassung des Honorar- und Spesenreglements der aktiven SGVT-Mitglieder - Pauschalentschädigung B
-Genehmigung der Aktualisierung der Statuten der SGVT (Art. 19 und generelle Anpassung der geschlechterspezifischen Bezeichnungen)
-Genehmigung des aktualisierten Titelreglements "Verhaltenstherapeut:in SGVT"
Die Präsidentin präsentierte die Ergebnisse aus dem Visionsworkshop und der Retraite und auch der daraus entstandene Leitsatz:
„Mit einer Kombination aus Beständigkeit und Dynamik ordnet die SGVT Faktoren und Entwicklungen ein, die in ihrem Umfeld im Fluss sind und erschafft so gemeinsam mit ihren Partner:innen und Mitgliedern eine tragende Umgebung und ein mitreissendes Angebot.“
Alle weiteren Unterlagen betreffend der 47. Generalversammlung sind im Mitgliederbereich zu finden.
News aus der FSP-PK April 2024 - Erhöhung FSP-Mitgliederbeitrag
An der letzten FSP-Präsidialkonferenz wurde über die Notwendigkeit der Erhöhung des FSP-Mitgliederbeitrages informiert. Die Gründe dafür sind vielfältig, z.B. die Finanzierung von Projekten wie PsyData, kostenintensive Tarifverhandlungen und die in den letzten Jahren schrumpfenden Reserven der FSP.
An der Delegiertenversammlung vom 22.06.24 wird über die Erhöhung des Mitgliederbeitrages abgestimmt, diese tritt dann ab 2025 in Kraft.
Es stehen die drei folgenden Varianten zur Wahl:
A: Erhöhung für alle Mitglieder um CHF 60.00 (Psychotherapeut:innen UND Psycholog:innen der angewandten Psychologie (Letztere sind nicht betroffen vom Anordnungsmodell)).
B: Erhöhung um CHF 50.00 für alle PLUS CHF 50.00 für Psychotherapeut:innen (terminiert bis 1 Jahr nach Tariflösung). Bei den Psychotherapeut:innen, welche bei PsyData mitmachen, entfallen die zusätzlichen CHF 50.00.
C: Erhöhung um CH 150.00 NUR für Psychotherapeut:innen terminiert für 3 Jahre, danach erfolgt eine Evaluation (diese Variante ist aus den Voten der Verbände entstanden, die Argumentation ist dabei, dass die Mehrkosten v.a. aufgrund der Tarifverhandlungen entstehen und daher nicht alle zahlen und profitieren sollen/können).
Die FSP empfiehlt z. G. der Solidarität aller FSP-Mitglieder die Variante A.
Gerne möchten wir als Gliedverband der FSP die Meinung unserer Mitglieder abholen um an der bevorstehenden Delegiertenversammlung die entsprechende Stimme abgeben zu können.
Bitte nehmt entweder per Link oder QR-Code bis spätestens am 19.05.2024 an der entsprechenden Umfrage teil. Vielen Dank!
Link zur Umfrage: https://www.menti.com/al9kmiakaajg
QR-Code zum scannen:
Umfrage PluSport
(Dachverband des Schweizer Behindertensports)
Für uns - PluSport, den Dachverband des Schweizer Behindertensports - ist es das Ziel Menschen mit besonderen Bedürfnissen Bewegung und Sport zu ermöglichen.
Mit Hilfe dieser Umfrage wollen wir untersuchen ob Menschen, die an Long COVID leiden, Bedarf an einem spezifischen Sportangebot haben. Dazu befragen wir Fachpersonen, welche in ihrer Arbeit Menschen mit Long COVID betreuen, beraten oder therapieren.
Ihre Meinung und Erfahrung sind für uns von grossem Wert, da sie es uns ermöglichen, die Bedürfnisse von Menschen mit Long COVID besser zu verstehen und entsprechende Angebote gezielt zu entwickeln.
Die Umfrage ist anonym und freiwillig, mit einer geschätzten Bearbeitungszeit von 5 bis 15 Minuten, abhängig von Ihren Erfahrungen und Antworten.
Jeder Beitrag hilft uns, einen Schritt weiter in Richtung eines inklusiveren und bedarfsgerechteren Bewegungs- und Sportangebots in der Schweiz zu gehen.
Zum Ausfüllen der Umfrage folgen Sie bitte diesem Link: https://www.soscisurvey.de/LongCOVID-Sport/
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Zeit und Ihr Engagement.
Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Nikolai Kiselev
PluSport Behindertensport Schweiz
kiselev@plusport.ch
076 455 26 84