|
Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne informieren wir Sie über das Fortbildungsangebot der SGVT.
|
|
|
|
|
Transkulturelle Ansätze in der Psychotherapie
08.05.2020, 09.00-17.30, Bern, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Dr. phil. Eva Heim
Ein hoher Anteil der Migrationsbevölkerung in der Schweiz und Europa ist betroffen von psychischen Erkrankungen. Der Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten ist für diese Bevölkerungsgruppen jedoch häufig limitiert. Besondere Hindernisse umfassen u.a. die unzureichende Beherrschung der Landessprache, kulturell diverse Annahmen in Bezug auf die psychische Gesundheit, mangelndes Vetrauen in psychotherapeutische und psychiatrische Angebote sowie die Stigmatisierung von psychischen Störungen. Psychotherapie mit kulturell diversen Gruppen stellt Therapeutinnen und Therapeuten vor neue Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig neue Sichtweisen auf die Psychotherapie.
|
|
|
|
|
|
Thérapie du couple
15.5.2020, 09.0-17.30, Lausanne, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Prof. Dr. Guy Bodenmann
Le cours donnera une introduction et un aperçu du fonds théorique et de la base empirique de la thérapie cognitivo-comportementale du couple ciblant les émotions et les schèmes personels. Un accent particulier sera mis sur l'influence du stress quotidien sur la vie du couple et la gestion dyadique du stress (comment le couple peut gérer le stress ensemble). La méthode des trois phases est présentée. Cette méthode aide à renforcer l'ouverture émotionelle, l'écoute mutuelle, l'intimité et l'attachment vis-à-vis du partenaire par un accès approfondi aux émotions. La méthode est présenté in vivo et les participant(e)s recoivent la possibilité de s'en entrainer.
|
|
|
|
|
|
Apports pratiques de la Cohérence Cardiaque en consultation de psychothérapie
19. und 20.06.2020, 09.0-17.30, Lausanne, 16 Arbeitsst. à 50 Min.
Dr. David O'Hare
La cohérence cardiaque est un état physiologique, psychologique et émotionnel induit par une pratique respiratoire.
Cet état physiologique entraine un recentrage physiologique et émotionnel rapide explicable et démontrable par la physiologie du système nerveux autonome.
L'exploitation des effets de cet état d'équilibre est applicable à toute pratique d'accompagnement, en particulier de type psychothérpeutique.
La formation pose les bases physiologiques de la compréhension de cet état, les moyens de la démontrer par le biofeedback réalisé en direct pendant la formation, et l'exploitation des effets documentés.
La formation ne requiert aucun matériel ou connaissance préalable. Elle fera l'objet d'un exposé théorique exhaustif mais accessible à tous et d'une mise en pratique immédiate au moyen de scénarios préparés et proposés en petits groupes dirigés (thérapeute - patient - observateur) ces scénarios reprennent et ancrent toutes les notions suffisantes pour une mise en place immédiate de la cohérence cardiaque professionnelle dès le lendemain de l'atelier.
|
|
|
|
|
|
Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
28.08.2020, 09.00-17.30, Luzern, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Benno Muff, Bereichsleiter Eingliederung, IV-Luzern
Arbeit ist sowohl ökonomisch als auch sozial ein zentraler Aspekt unseres Lebens. Menschen, welche aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend vom Arbeitsprozess ausgeschlossen sind, sollen daher so schnell wie möglich wieder eingegliedert werden. Die IV ist dazu ein wichtiger Partner und hat diverse Unterstützungsmöglichkeiten. Eine Wiedereingliederung kann aber nur gelingen, wenn erstens ein Arbeitgeber mitmacht und zweitens die hehandelnden Therapeutinnen und Therapeuten einbezogen sind und auf dasselbe Ziel hinarbeiten.
Die Fortbildung zeigt auf weshalb Arbeit wichtig ist und beleuchtet Verfahren sowie Dienstleistungen der IV. Sie sensibilisiert für die äusserst wichtige Zusammenarbeit zwischen behandelnden Therapeutinnen/Therapeuten und IV, schafft Raum für eine konstruktive Auseinandersetzung und soll das gegenseitige Verständnis verbessern.
|
|
|
|
|
|
"Imaginez-vous..." - Astuces pour un travail créatif avec le jeux de rôles en thérapie individuelle
11.09.2020, 09.00-17.30, Lausanne, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
lic.phil. Roger Schaller
Dans le travail psychothérapeutique, il peut parfois être intéressant de quitter le monde des choses réelles pour se plonger un instant dans un monde imaginaire. Dans les situations „comme si“ des jeux de rôle psychothérapeutiques, les patients, accompagnés de leur thérapeute, sont en mesure d’appréhender sous un nouvel angle des situations problématiques et peuvent expérimenter dans un environnement sûr d’autres réactions à des situations difficiles.
|
|
|
|
|
|
Les diverses facettes du rôle de superviseur et leur impact sur la qualité de la supervision
03.10.2020, 09.00-17.30, Lausanne, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Dipl. psych. Xenia Heinze
Le superviseur est parfois vu comme un … confident, expert, coach, juge, modèle, prestataire de services, enseignant-formateur ou encore thérapeute. Et souvent, comme une combinaison de ces différents rôles.
Dans ces conditions, comment trouver une bonne posture en tant que superviseur ? Comment établir un lien de confiance avec nos supervisés?
Dans cet atelier, nous explorerons ensemble les différentes facettes du mandat du superviseur, tel qu’il a évolué au fil des dernières décennies, avec la professionnalisation de la transmission de la TCC.
Nous évoquerons divers défis, dont le moindre n’est pas celui de trouver un équilibre entre bienveillance et rigueur, entre soutien et sincérité, entre exigence de qualité et compréhension des difficultés rencontrées par les psychothérapeutes en formation.
L’atelier comprendra vignettes, outils pratiques et jeux de rôles et sera mené dans un esprit de partage d’expérience.
|
|
|
|
|
|
Rollenspiele - Kreative Techniken für das Einzelsetting
13.11.2020, 09.00-17.30 Uhr, Zürich, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
lic. phil. Roger Schaller
In der kognitiven Verhaltenstherapie wird das Rollenspiel oft eingesetzt. Die vielfältigen kreativen Möglichkeiten dieser Methode werden aber kaum genutzt. Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Fachpersonen, die vermehrt verschiedene Techniken des Rollenspieles in der psychotherapeutischen Arbeit im Einzelsetting integrieren möchten.
|
|
|
|
|
|
Thérapie Fondée sur la Compassion (TFC)
14.11.2020, 09.00-17.30, Lausanne, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Malin Tronje Pachaoud
La TFC, dévelopéé par le Professeur Paul Gilbert, est considéréé comme faisant partie de la 3e vague en TCC. Elle accorde une place particulière à la gestion des émotions et se situe à l'interface de la psychologie évolutionniste et des thérapies cognitives, avec un emprunt aux neurosciences et aux théories de l'attachement.
|
|
|
|
|
|
Compassion Focused Therapy (CFT):
Intro - Workshop
04.12.2020, 09.00-17.30, Zürich, 8 Arbeitsstunden à 50 Min.
Dr. med. Mirjam Tanner
Ursprünglich wurde die CFT für die Behandlung von Menschen mit ausgeprägter Selbstkritik, Scham und Selbstverurteilung entwickelt. Diese Ausrichtung auf transdiagnostische Phänomene führte dazu, dass die CFT inzwischen für ein breites Spektrum psychischer Störungen wissenschaftlich untersucht ist und erfolgreich eingesetzt wird.
Der Workshop macht Sie mit den Grundgedanken und dem Konzept der CFT bekannt. Sie werden in die Komplexität und Tücken eingeführt, welche die evolutionäre Entwicklung unseres menschlichen Gehirnes, unseres Bindungssystems und unserer Emotionsregulierung mit sich gebracht haben. Es wird veranschaulicht, wie die Motive und Funktionen unserer Emotionen mit den evolutionär neueren kognitiven Kompetenzen interagieren, vor welche Herausforderung dies uns Menschen stellt und, wie es uns verletzbar und anfällig für psychische Gesundheitsprobleme macht. Mit Übungen, Rollenspielen und kurzen Demonstrationen zu ausgewählten Aspekten, werden Sie die Grundlagen der CFT auf lebendige Weise kennenlernen und erfahren
-wie die CFT vor rund 30 Jahren durch Prof. Paul Gilbert ihren Ursprung fand, sie sich weiter entwickelt hat und wie Mitgefühl zum Fokus dieses Ansatzes wurde.
-wie frühe Lebenserfahrungen die Fertigkeit zur Emotionensregulierung beeinflussen, und wie so eine Neigung zu bedrohungsbasierten Emotionen gefestigt und dadurch die psychische Gesundheit gefährdet werden kann.
-wie in Psychotherapien durch ein dreiteiliges Modell der Emotionsregulierung komplexe innere Abläufe veranschaulicht und bewusst erfahrbar gemacht werden können (1. Bedrohung und Selbstschutz, 2. Anreiz und Belohnung, 3. Verbundenheit und Beruhigung).
-wie in Psychotherapien mit Mitgefühl, Selbstmitgefühl und dem mitfühldende Selbst gearbeitet werden kann, um menschlicher Verletzbarkeit, psychischen Symptomen und Störungen auf heilsame Weise zu begegnen.
-wie durch verschiedene Praktiken mitfühlende mentale Zustände stimuliert werden und ein Gefühl für eine mitfühlende Selbstidentität (mitfühlendes Selbst) aufgebaut wird.
-wie Sie Ängste, Blockaden und Widerständen gegenüber Selbstmitgefühl und Mitgefühl erkennen, und wie Sie ihnen in Psychotherapien begegnen können.
|
|
|
|
|
|
Mitgliedschaft bei der SGVT
Anbei informieren wir Sie über die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der SGVT.
Für Fragen zur Mitgliedschaft steht Ihnen die Geschäftsführung gerne zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|