|
Mitglieder-Newsletter
03/2022
|
|
|
|
|
Einführung Expositions-Programm in VR
Liebe SGVT-Mitglieder
Das Projekt von Prof. Simone Munsch (Uni Fribourg) „Exposition bei Höhenphobie in der Virtuellen Realität (VR) mit email-basierter Vor- und Nachbearbeitung“ hatte die Projektausschreibung z. G. der SGVT-Mitglieder im Jahr 2020 gewonnen und wurde demzufolge von der SGVT finanziell unterstützt. Das Projekt wurde an der Generalversammlung 2021 vorgestellt. Nun wird dieses Szenario den SGVT-Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Das Team der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, Universität Fribourg wendet sich mit den folgenden Worten an Sie:
Sehr geehrte Damen und Herren
Durch die Förderung der SGVT konnte das Team der Klinischen Psychologie und Psychotherapie der Universität Fribourg ein Szenario zur Exposition bei Höhenphobie in der virtuellen Realität (VR) entwickeln. Dieses Szenario wird Mitgliedern der SGVT kostenlos zur Verfügung stehen. Ein Video des Szenarios ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=S_AAMH5NCxA
Wir bieten eine Einführung vor Ort an der Universität Fribourg bzw. in Bern an, bei der wir die Handhabung der Ausrüstung erklären und in die Durchführung der Exposition in der VR einführen. Die kostenlose Informationsveranstaltung dauert 3 Stunden und wird mit Fortbildungs-Credits vergütet.
Um abschätzen zu können, wie viele Personen an einer Einführung teilnehmen würden, möchten wir Sie bitten, ihr Interesse zu bekunden, in dem Sie hier mit "Ja, in bin an einer Einführung interessiert" antworten.
Vielen Dank und wir freuen uns Sie bei einer Einführung persönlich kennen zu lernen.
Beste Grüsse, das Team der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, Universität Fribourg.
Simone Munsch, Marius Rubo, Felicitas Forrer und Andrea Wyssen
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen SGVT 2023
Die Planung der Fortbildungen für das 2023 läuft auf Hochtouren. Im folgenden Abschnitt finden Sie die Themen und weitere Informationen zu den Fortbildungen der SGVT für das kommende Jahr. Die Aufschaltung der Fortbildungen für das 2023 erfolgt laufend. Hier ein Überblick über die bis heute geplanten Fortbildungen. Bitte beachten Sie, dass die Rechnungen für gebuchte Fortbildungen frühstens im Dezember 2022 / Januar 2023 verschickt werden.
Prise en charge du TDAH adulte, 09.03.2023, Perroud Nader, Lausanne
Bewährte Methoden der Selbsterfahrung in Gruppen, 17.03.2023, Prof. Dr. phil. Annette Kämmerer, Zürich
Introduction à la théorie et à la psychothérapie des états du moi, 17.03.2023, Piedfort-Marin Olivier, Lausanne
psyoga I - wenn sich Psychotherapie und Yoga vereinen - Einführungskurs, 21.04.2023, Sandra Figlioli Hofstetter, Bern
"Verträumte Kinder in der Schule und zu Hause unterstützen: Hilfestellungen für Kinder mit ADHS mit vorwiegend unaufmerksamen Erscheinungsbild" (ADS), 12.05.2023, Fabian Grolimund, Zürich
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen - Aufbaukurs, 23.06.2023, lic. phil. Verena Jaggi, Zürich
posyoga II - setzt den Besuch des Kurses psyoga I voraus und dient der Vertiefung im Bereich der praktischen Anwendung, 03.11.2023, MSc Psychologie Sandra Figlioli Hofstetter, Bern
Es werden noch weitere folgen.
|
|
|
|
|
|
Livre traitements TCC du trouble du stress post-traumatique
Der SGVT werden drei Exemplare des oben genannten Buches zur Verfügung gestellt. Wer interessiert sich für dieses Buch (französisch)? Bitte hier melden
Présentation du livre:
Le traitement psychothérapeutique du trouble du stress post-traumatique (TSPT) constitue un enjeu incontournable pour les praticiens en santé mentale.
Cet ouvrage aborde les stratégies thérapeutiques d’excellence centrées sur le trauma, et pour certaines peu connues du praticien francophone : la thérapie par exposition prolongée de Foa ; la thérapie du retraitement cognitif de Resick ; la thérapie cognitive du TSPT d’Ehlers et Clark, et l’EMDR de Shapiro.
Il développe :
- les principaux mécanismes thérapeutiques permettant de comprendre leur efficacité ;
- les critères diagnostiques et l’évaluation du TSPT ;
- les précautions et adaptations nécessaires avant de commencer tout traitement ;
- une présentation précise et concrète des procédures telles que conçues par leurs auteurs, de l’anamnèse jusqu’à la fin du traitement.
Le recul critique à toute pratique clinique ainsi que les défis pour le clinicien ne sont pas oubliés : les limites et exceptions à ces traitements en raison des spécificités des patients, les TSPT complexes et multiples, la prévention de l’abandon de la thérapie, les symptômes résiduels ou encore les alternatives aux approches centrées sur le trauma.
|
|
|
|
|
|
Praxisräumlichkeiten in gut etablierter Praxis in Gebiet mit grosser Nachfrage
Unsere seit 2005 bestehende Praxis in Brugg (AG) ist in unserer Region bestens vernetzt (u.a. mit Hausärzten, Kliniken, Ergotherapeuten, Psychiatrie-Spitex). Wir verfügen über einen grossen Patientenstamm und erhalten sehr viele Zuweisungen.
Unsere Praxis befindet sich in der historischen Altstadt Brugg (5 Gehminuten vom Bhf.). Wir verfügen über schöne, helle Räumlichkeiten in einem denkmalgeschützten Gebäude. Auch ist unsere Praxis sehr gut erreichbar (20 min mit ÖV aus ZH, 40 min aus BS).
Zudem verfügt sie über viele Vorteile (u.a. vollbesetztes Sekretariat; Vielzahl an Fragebögen, Therapiematerialien, Formularen etc. vorhanden; vollausgestattete Küche; Patienten- und Mitarbeiter-Parkplätze; Praxisgarten)
Detaillierte Angaben finden Sie hier im Inserat
Homepage: https://www.praxisbrugg.ch/
Kontakt: Sandra Schwemmer (079 937 00 28, schwemmer@psychiatrie-brugg.ch)
|
|
|
|
|
|
Praxisraum in Ittigen zu vermieten in Gebiet mit grosser Nachfrage
Ab sofort Therapiezimmer in psychotherapeutischer Praxis an der Burgerstrasse 3 in Ittigen zu vermieten. Grosse Nachfrage nach Kinder- und Jugendpsychotherapie im Raum Ittigen. Kolleg*innen aus dem Erwachsenenbereich sind ebenfalls willkommen. Ruhige und schöne Lage in fünf Minuten Gehdistanz von der S-Bahn.
Der Raum ist 18m² gross. Eingangsbereich, Pausenküche und WC werden gemeinsam genutzt. Miete CHF 660.-; Nebenkosten akonto 410.- (inkl. wöchentliche Reinigung, Internet und Aktenvernichtung).
Fotos und Grundriss der Praxis: https://psychotherapie-rothe.ch/inserat.html
Kontakt: lic.phil. Tania Rothe, tania.rothe@psychologie.ch; 077 523 15 15
Hier geht es zum Inserat
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen externer Anbieter
Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision (Diploma of Advanced Studies, DAS), Universität Zürich
Fortbildung in Körperpsychotherapie KPT
2022-2024, IBP Institut, Mühlestrasse 10, 8400 Winterthur, diverse Referent:innen
Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie für Paare (EFT-P)
2023-2025, Vatter Businesscenter, Bärenplatz 2, 3011 Bern, Referentinnen: Dr. phil. Marielle Sutter, Dr. phil. Yvonne Egenolf, Dr. phil. Catalina Woldarsky, Prof. Dr. Rhonda Goldmann
Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie (EFT)
2023-2025, Vatter Businesscenter, Bärenplatz 2, 3011 Bern, Referentinnen: Dr. phil. Marielle Sutter, Dr. phil. Emma Schmied, Yvonne Egenolf, Prof. Leslie Greenberg
Formation de base continue en Thérapie Centrée sur les Émotions pour couples (EFT-C)
2023-2025, Espace Dickens, Dickens 4, 1006 Lausanne, Conférencieère: Dr. Catalina Woldarsky
DPT für komplexe PTSD
24.-27.08.2022, AWP Zürich,
Referentin: Tamar Neubauer (ZI Mannheim)
Cours pour la Thérapie des schémas individuelle, Cours 1: Cours d'introduction aux schémas et aux modes des schémas, 26.-27.08.2022, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenante: Katja Molnar
Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen
07.09.2022, Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, 8001 Zürich
Referentin: Prof. Dr. Hanna Christiansen, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Philipps-Universität Marburg
Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie (EFT)
16.-17.09.2022, Vatter Businesscenter, Bärenplatz 2, 3011 Bern, Referenten: lic. phil. Kaspar Kellenberger, Dr. phil. Emma Schmied
Cours pour la Thérapie des schémas individuelle, Cours 2: Méthodes I: La relation thérapeutique et la conceptualisation de cas, 30.09.-01.10.2022, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenant: Salvatore Corbisiero
ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) Basiskurs
20.-21.10.2022, AWP Zürich,
Referentin: Dr. Julia Schmelz (ZI Mannheim)
Course de base en Thérapie Centrée sur les Émotions (EFT), Niveau 1
25.-28.10.2022, Espace Dickens, Dickens 4, 1006 Lausanne, Conférencière: Dr. Catalina Woldarsky
Cours pour la Thérapie des schémas individuelle, Cours 3: Méthodes II: Les techniques activant les émotions (chaise vide et imagerie), 28.-29.10.2022, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenant: Sébastien Gamba
Nonverbales Verhalten in der Psychotherapie - Ansatzpunkte für den Einbezug dieses zentralen Faktors der Therapiesitzung
16.11.2022, Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, 8001 Zürich
Referent: PD Dr. phil. Fabian Ramseyer, Abt. für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern
CFT (Compassion Focussed Therapie) Aufbaukus
17.-18.11.2022, AWP Zürich,
Referentin: Dr. Julia Schmlz (ZI Mannheim)
Cours pour la Thérapie des schémas individuelle, Cours 4: Méthodes III: Les situations thérapeutiques difficiles, 18.-19.11.2022, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenante: Katja Molnar
Cours pour la thérapie des schémas pour enfants et adolescentes, Cours TS-EA I: Introduction à la thérapie des schémas pour entfants, adolescents et parents, 20.-21.01.2023, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenante: Katja Molnar
Cours pour la thérapie des schémas pour enfants et adolescentes, Cours TS-EA II: La thérapie des schémas pour entfants et adolescents, 03.-04.02.2023, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenante: Katja Molnar
Cours pour la thérapie des schémas pour enfants et adolescentes, Cours TS-EA III: La thérapie des schémas pour parents, 24.-25.02.2023, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenante: Katja Molnar
Cours pour la Thérapie des schémas individuelle, Perfectionnement: Personnalité antisociale (dans un milie forensique), 17.-18.03.2023, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenant: Jan Kossak
Cours pour la thérapie des schémas pour enfants et adolescentes, Cours TS-EA IV: Approfondissement: La conceptualisation de cas, la thérapie avec des jeux, les situations difficiles, 24.-25.03.2023, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenante: Katja Molnar
Cours pour la Thérapie des schémas individuelle, Cours 6: Perfectionnement: Développement personnel, 28.-29.04.2023, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenant: Salvatore Corbisiero
Cours pour la Thérapie des schémas individuelle, Cours 7: Perfectionnement: Troubles alimentaires en thérapie des schémas (modèle de E. Roediger), 12.-13.05.2023, Centre neuchâtelois de psychiatrie, site de Préfargier, 2074 Marin-Epagnier, Intervenante: Katja Molnar
|
|
|
|
|
|
Hinweis Fachzeitschriften
Die SGVT hat Vereinbarungen mit Verlägen zum Bezug von vergünstigten Fachzeitschriften. Hier die Übersicht:
Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie" - Karger Verlag
Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin" - Pabst Verlag
Fachzeitschrift "Revue Francophone de Clinique Comportementale et Cognitive - Afforthecc et AEMTC"
Auf der Literatur des Pabst - Verlages erhalten Sie 25 % Rabatt
|
|
|
|
|
|
Redaktionsschluss und Versand Newsletter
Nr. Redaktionsschluss Versand
04/2022 11.09.2022 Mitte Oktober
05/2022 20.11.2022 Anfang Dezember
|
|
|
|
|
|