Fortbildungsangebot
SGVT

Sehr geehrte Damen und Herren

Gerne informieren wir Sie über das Fortbildungsangebot 2026 der SGVT. Alle unten aufgeführten Fortbildungen haben entweder noch freie Plätze oder es wird eine Warteliste geführt. Alle Fortbildungen sind auch auf unserer Website aufgeschaltet.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung für eine Fortbildung im 2026 die Bestätigung und Rechnung erst Anfang 2026 verschickt wird.


Suizidprävention

13.02.2026, Bern, Dr. med. Stephan Kupferschmid

Pro Jahr sterben in der Schweiz ca. 1000 Menschen an einem Suizid. Ein Grossteil der Suizide ist dabei im Kontext einer psychischen Erkrankung. 
Im Rahmen der Weiterbildung werden epidemiologische, theoretische und diagnostische Grundlagen dargestellt um zum Verstehen und Erkennen suizidaler Entwicklungen und Krisen beizutragen. Therapeutische Strategien werden praxisbezogen gemeinsam erarbeitet. 

zur Ausschreibung

ADHS bei Frauen - Diagnostik, individuelle Therapieplanung und Fördern von Stärken

06.03.2026, Basel, Dr. Christa Koentges (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

AD(H)S-Symptome treten bei Frauen in anderer Form auf als bei Männern und fallen nach außen hin oft weniger stark auf. Zudem treffen sie häufig auf andere Lebensrealitäten und -anforderungen. Dies führt dazu, dass Frauen auch heute noch seltener die Diagnose bekommen, was weitreichende Folgen hat wie mangelnde therapeutische Hilfe aber auch negative Auswirkungen auf das Selbstbild und mögliche Folgeerkrankungen.

Der Workshop soll einen Einblick in das Erleben von Frauen mit ADHS geben und Besonderheiten gegenüber dem meist männlich geprägten prototypischen Bild der AD(H)S herausstellen. Es soll erarbeitet werden, welche Aspekte bei der Diagnostik sowie der Therapie von Frauen mit ADHS miteinzubeziehen sind und wie eine individuelle Behandlung abgeleitet werden kann, die neben der Symptomatik und der individuellen Lebenssituation der Patientin auch ihre Ressourcen und Stärken mit einbezieht. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, auch eigene Fragestellungen oder Fallbeispiele mit einzubringen.

zur Ausschreibung

Rechtliche und berufsethische Überlegungen und Grenzen für den Berufsalltag von PsychotherapeutInnen in der Zusammenarbeit mit der KESB

13.03.2026, Bern, lic. phil. Leena Hässig Ramming

Was ist für PsychotherapeutInnen wichtig in der Zusammenarbeit mit der KESB / rechtliche und berufsethische Überlegungen / kurze Einführung in die berufsethischen Richtlinien der FSP / Wie lassen sich diese Pflichten im beruflichen Alltag umsetzen, was gilt es zu beachten und wo sind Grenzen erlaubt oder gar zwingend einzuhalten? (Fragen und Praxisbeispiele erwünscht)

zur Ausschreibung

Les HPI: mieux comprendre et soutenir ces profils atypiques

24.04.26, Lausanne, Pascale Roux, Psychologue Spécialiste en coaching FSP

Le haut potentiel est beaucoup mieux dépisté qu'auparavant. Il n'est cependant pas toujours évident de savoir comment les aider. 
Cet atelier aura pour but de définir ce qu'est le haut potentiel et d'évoquer les spécificités de fonctionnements intellectuel et émotionnel de ces profils (pensée riche et foisonnante, hypersensibilité, empathie, perfectionnisme…).
 Nous aborderons des manières de les soutenir (outils et posture) ainsi que leur entourage (famille, école).
Cet atelier se fera de manière interactive avec des apports théoriques mais aussi des moments consacrés aux outils pratiques. 
Le but est de partager sur nos expériences. 

zur Ausschreibung

Berichte im Anordnungsmodell

08.05.2026, Zürich, Dr. med. Dejan Golic (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

Das Anordnungsmodel bring diverse Herausforderungen im beruflichen Alltag von psychologischen Psychotherapeuten und anordnenden Fachärzten mit sich, unter anderem auch das Berichtswesen an die Kostenträger. In diesem Workshop werden gesetzliche, theoretische und Praxisrelevante Themen aus vertrauensärztlicher Sicht besprochen. Aktuellen Unsicherheiten, welche im Zusammenhang mit den WZW- Kriterien (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit) bestehen, werden theoretisch und durch mehrere Beispiele erklärt sowie in einem offenen Dialog besprochen. Auf welche wesentlichen Punkte sollte man sich im Berichten beschränken? Welche Zusammenhänge nach WZW-Kriterien sind für einen Vertrauensarzt notwendig und relevant, um die Kostengutsprachen (KoGu) für eine Behandlung beurteilen zu können? Mit welchen Schwierigkeiten konfrontieren sich psychologische Psychotherapeuten und anordnende Fachärzte bei der Begründung der KoGu in ihren Berichten und mit welchen
Schwierigkeiten konfrontieren sich Vertrauensärzte bei der Beurteilung der KoGu? Im Workshop gibt es in Kleingruppen die Möglichkeit, anhand von
Fällen des Ref. und der Teilnehmenden, das erlernte Wissen direkt anzuwenden und gemeinsam zu analysieren.

zur Ausschreibung

Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Erwachsenen: Diagnostik

19.06.2026, Zürich, Dr. phil. Batya Licht (ausgebucht - warteliste wird geführt)

Circa 2% der erwachsenen Bevölkerung leidet unter der Autismus-Spektrum-Störung. Doch ihre Präsentation bei Inanspruchnahme ambulanter und stationärer psychiatrischer und psychologischer Hilfe ist bei Weitem höher. 

Trotz der Häufigkeit dieser Spektrum-Störung unter psychiatrischen und psychotherapeutischen Patient:innen und trotz des deutlichen kulturellen Interesses, werden erwachsene Betroffene immer noch zu häufig nicht richtig erkannt, falsch diagnostiziert und in der Folge bei den vielen Komorbiditäten ungünstig behandelt, was zur Verlängerung ihres Leidens führt. 

Gleichzeitig führt das populäre Interesse zur Zuname der Selbstdiagnostik von Patient:innen, welche nach Studien nur in ca. 50% der Fälle mit der fachlichen Diagnostik übereinstimmt und zur Unsicherheit sowohl bei Behandelnden als auch bei den Patient:innen führt. 

Dieser Kurs bietet einen komprimierten Überblick über das faszinierende Störungsbild und die Diagnostik dieser bei Erwachsenen and und soll die Teilnehmende dazu befähigen, Autismus besser zu verstehen, Die Autismus-Spektrum-Störung bei eigenen Patient:innen rasch und korrekt zu erkennen und sie selber zu diagnostizieren. 

zur Ausschreibung

IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) dans le traitement des souvenirs traumatiques – et au delà

28.08.2026, Lausanne, Dr. med. Rolf Köster et lic. phil. Silvia Köster, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Les conférenciers présentent les immenses possibilités actuelles du travail psychothérapeutique avec l’IRRT.  

L’IRRT est la forme originelle du traitement des expériences traumatiques par la rescénarisation des images mentales. Mervyn Schmucker a développé cette approche dans les années 1990 auprès d’Aaron Beck et, depuis 2009, il l’a approfondie et élargie en collaboration avec Rolf Köster. Dans une séance IRRT trauma, l’expérience traumatique est revécue de manière imaginative et réécrite sous l’accompagnement socratique de la thérapeute. Dans le traitement des troubles de stress post-traumatique complexes, le travail IRRT avec l’Enfant Intérieur s’avère particulièrement efficace. En outre, il existe des approches spécifiques pour le deuil prolongé, les troubles liés au rechutes comportementales (drogues, automutilations, aggressions, dissociations, ...) et pour des troubles psychosomatiques. Aujourd’hui, le champ d’indication de l’IRRT est donc très vaste.

zur Ausschreibung

Selbsterfahrung - Workshop für Selbsterfahrungsbegleiter:innen

25.09.2026Zürich, Dr. phil. Leokadia Brüderl

Selbsterfahrung im Kontext der Ausbildung angehender Kolleg:innen innerhalb des Richtlinienverfahrens der Verhaltenstherapie gilt als ein bedeutsamer Baustein und wird seit Jahren in unterschiedlichen Settings integriert angeboten, wie z.B. in video- oder audiogestützter Einzel- oder Gruppensupervision, in themenspezifischen Seminaren bzw. Workshops, bei der interaktionellen Fallarbeit oder im Kontext von Einzel- oder Gruppen-Selbsterfahrungsangeboten.

Doch dieses Angebot befindet sich in einem inhaltlich wie auch strukturell stetigen Entwicklungsprozess. Weder für die inhaltliche und technische Durchführung von Selbsterfahrungselementen noch für die Qualifikation von Selbsterfahrungsleiter:innen gibt es derzeit klare und verbindliche Vorgaben.

Auf der Basis eines Struktur-Säulen-Modells für Selbsterfahrung (Brüderl & Riessen, 2022) werden Implikationen für die Planung und Durchführung von Selbsterfahrungselementen skizziert. Inhaltliche Schwerpunkte und mögliche Tools (Brüderl et al., 2021) werden vorgestellt. Dabei sollen auch Fragen der Abgrenzung von Selbsterfahrung zu Supervision sowie des Umgang mit schwierigen Situationen im Kontext selbsterfahrender Prozesse aufgegriffen werden.

zur Ausschreibung

State of the Art: Chronische Depression

30.10.2026, Zürich, Dr. phil. Armin Blickenstorfer

Im Kurs sollen einerseits die interventionellen psychiatrischen Behandlungsformen bei der anhaltenden Depression beleuchtet werden und der Schwerpunkt bildet die Vermittlung der bislang einzig spezifisch zur Behandlung der chronischen Depression entwickelten Psychotherapieform CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy nach James P. McCullough)

Ein Drittel aller depressiven Störungen sind chronifiziert. CBASP vereint behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonelle Therapiestrategien.

Chronisch depressive Patienten haben in Kindheit und Jugend häufig Beziehungstraumata erlebt und fühlen sich im Kontakt mit anderen Menschen oft hilflos, überfordert, störend, nicht wahrgenommen usw. Ein wichtiges Ziel der Therapie ist das Erkennen, was dieses durch die Entwicklungsgeschichte bedingte Verhalten bei Mitmenschen auslöst. Dies geschieht durch den Einsatz der therapeutischen Beziehung mittels Rückmeldung der persönlichen Reaktion des Therapeuten auf das oftmals feindselige, distanzierte oder passive Verhalten der Patienten. Damit wird die Motivation für eine Verhaltens-änderung geschaffen, damit die Betroffenen das bekommen, was sie sich wünschen. Hierbei wird die Situationsanalyse verwendet, bei der der Patient lernt, eine kausale Beziehung zwischen seinen Verhaltens- und Denkmustern und den jeweiligen Konsequenzen herzustellen. Durch die persönliche, offene und vertrauensvolle therapeutische Beziehung wird versucht, den Patienten neue positive Beziehungserfahrungen zu vermitteln.

Vermittelt wird des zugrundeliegende Störungsmodell (Ätiologie und Verlaufsformen) nach James P. McCullough. Anschliessend werden die CBASP-spezifischen Strategien mit Videos vorgestellt.

Am Schluss sollten die Teilnehmer wissen, worauf bei der Erkennung einer chronischen Depression zu achten ist, was das Ziel der CBASP-Behandlung ist, worin sich die Therapeuten-rolle von anderen Therapieverfahren unterscheidet, was Sinn und Zweck der Situationsanalyse und der interpersonellen Diskriminationsübung ist.

zur Ausschreibung

Kognitive Verhaltenstherapie für Menschen mit Psychosen (KVTp)

2011.2026, Olten, Dr. phil. Julian Möller

Evidenzbasierte Psychotherapie für Menschen mit Psychosen ist sehr wirksam und sollte Betroffenen in allen Phasen eines Behandlungsprozesses angeboten werden. Betroffene nehmen entsprechende Psychotherapieangebote in der Regel auch gerne in Anspruch, wenn diese innerhalb ihrer Wahrnehmung formuliert werden und sich an ihren individuellen Zielen ausrichten.
In diesem Workshop werden auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Interventionen der Kognitiven Verhaltenstherapie für Menschen mit Psychosen (KVTp) erarbeitet. Syndromspezifische kognitiv-verhaltenstherapeutische Techniken werden hierbei aus aktuellen Störungsmodellen abgeleitet und anhand von Fallbeispielen, Videoaufnahmen und Rollenspielen praxisnah eingeübt:
-    Psychotherapeutische Gesprächsführung bei akuten Psychosen
-    Arbeit mit individuellen Störungsmodellen und das Verknüpfen individueller Therapieziele der Betroffenen mit Interventionen der KVTp
-    Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei Wahn
-    Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei Halluzinationen
-    Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei Psychose-spezifischen Denkstörungen

Der Workshop unterstützt Teilnehmende, evidenzbasierte Interventionen der KVTp bei Menschen mit Psychosen durchzuführen und diese in eine Recovery-orientierte Behandlungsplanung einzubetten.

zur Ausschreibung

Mitgliedschaft bei der SGVT

Anbei informieren wir Sie über die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der SGVT.

Für Fragen zur Mitgliedschaft steht Ihnen die Geschäftsführung gerne zur Verfügung.

Mehr