|
Sehr geehrte Damen und Herren
Das Fortbildungsprogramm für das kommende Jahr steht. Auch dieses Jahr konnten wir namhafte Referent*innen für die Fortbildungen gewinnen und freuen uns Ihnen das Angebot vorzustellen.
Bitte beachten Sie, dass die Rechnungen für gebuchte Fortbildungen frühstens im Dezember 2022 / Januar 2023 verschickt werden.
|
|
|
|
|
Komplexe posttraumatische Belastungsstörung
27.01.2023, Bern, PD Dr. phil. Myriam Thoma
(ausgebucht - Warteliste wird geführt)
Dieser Kurs dient dazu...
...einen Einblick in die (wissenschaftliche) Entwicklung der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), als eine neue ICD-11 Traumafolgestörung zu gewinnen und einen Blick hinter die Kulissen dieser Entwicklung zu werfen;
...die komplexe PTBS als Störungsbild anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen kennen zu lernen, inkl. der vertieften Darstellung der Ätiologie, der klinischen Kriterien, des Verlaufs und der klinischen Präsentation;
...zu lernen, wie die komplexe PTBS differentialdiagnostisch von anderen verwandten Störungsbilder, v.a. der Borderline Persönlichkeitsstörung abzugrenzen ist;
...die neusten S3 Leitlinien Empfehlungen bezüglich der Therapie dieses Störungsbildes praxisnah vermittelt zu bekommen;
...eigene Erfahrungen, Herausforderungen und erfahrungsbasierte Tipps bezüglich der Therapie der komplexen PTBS in einer kollegialen Runde auszutauschen.
|
|
|
|
|
|
TCC pour TSA: adaptations de la TCC aux Trouble du Spectre Autistique
03.02.2023, Lausanne, MSc Dimitri Gisin
Les données les plus récentes concernant les Troubles du Spectre Autistique (TSA) font état d’une prévalence de 1 à 1.5% de la population général. Les praticiens sont amenés à accueillir cette population de mieux en mieux diagnostiquée et informée sur leurs particularités. Un nombre grandissant d’études valide l’efficacité des psychothérapies cognitivo-comportementales (TCC) pour cette population. Nous accueillions immanquablement un nombre grandissant de personnes avec un diagnostic de TSA dans nos pratiques.
Ce cours propose donc de présenter les adaptations possibles aux techniques classiquement utilisées en TCC pour cette population. Les exemples seront illustrés par la pratique de l’intervenant, de l’enfance aux jeunes adultes. De nombreuses vidéos et des outils concrets en libre accès illustreront ces adaptations.
Structuration du cours :
1. Théorie et diagnostiques différentiels
• Brefs rappel théorique et historique sur la psychopathologie (DSM-V et CIM-10/11). Dépistage ou signes d’appel qui peuvent alerter le psychothérapeute TCC
• Diagnostiques différentiels et comorbidité: Haut Potentiel, TDAH, TOC,…
• Utilité du diagnostique dans la psychothérapie. Apprendre à différencier ce qui appartient au caractère, à l’autisme ou aux comorbidités.
• Présentation du profil féminin.
2. Processus cognitif
• Présentation des différents styles cognitifs des personnes avec TSA
• Les « pièges » en psychothérapie en lien avec ces processus
3. Adaptations de la TCC au travers d’illustrations cliniques
• Psychothérapies individuelles
• Groupe de compétences sociales, groupes fratrie et groupe de soutien aux parents
• Thématiques spécifiques : expression de genre, interactions sociales, prévention du burn out social et gestion de l’erreur
|
|
|
|
|
|
Prise en charge du TDAH adulte
09.03.2023, Lausanne, Perroud Nader, Professeur Associé et Dieben Karen, Psychologue et Psychothérapeute
(ausgebucht - Warteliste wird geführt)
Le TDAH est un trouble neuro développemental à forte prévalence. Il est de 6-7% chez l’enfant et de 4% environ chez l’adulte. Le TDAH persiste donc dans la grande majorité des cas tout au long de la vie. Il se manifeste tant par des difficultés attentionnelles que par une hyperactivité / impulsivité. Le trouble a un impact non seulement psychologique (faible estime de soi, difficulté à contrôler les émotions, dysrégulation comportementale) mais aussi fonctionnelle (échecs scolaires, professionnelles, difficultés interpersonnelles, criminalité, …).
Cette formation sera consacrée à la revue détaillée des symptômes tant d’un point de vue psychologique que fonctionnel. Nous aborderons quelques pistes de réflexion autour des stratégies thérapeutiques cognitivo-comportementales. Nous détaillerons ensuite les différents domaines habituellement abordés dans la prise en charge des personnes souffrant d’un TDAH : régulation de l’attention, organisation – planification, régulation émotionnelle, relations interpersonnelles. Nous verrons les compétences spécifiques pour chacun d’entre eux et pouvant être adaptés à toute tranche d’âge.
Les participants seront invités à faire des jeux de rôle afin de mettre en pratique les compétences ensseignées. Des situations cliniques illustrant les différents domaines du TDAH seront également ammenés
|
|
|
|
|
|
Bewährte Methoden der Selbsterfahrung in Gruppen
17.03.2023, Zürich, Prof. Dr. phil. Annette Kämmerer
Selbsterfahrung im Prozess der beruflichen Professionalisierung als Psychotherapeut*in sollte verschiedene Themenbereiche umfassen: Z. B. Reflektion der eigenen Biographie, den Umgang mit Emotionen, eigene kognitive Schemata und interaktionelle Kompetenzen. Zu diesen verschiedenen Facetten werde ich bewährte Methoden und Zugangsweisen vorstellen, die gut in Gruppen durchzuführen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
Introduction à la théorie et à la psychothérapie des états du moi
17.03.2023, Lausanne, Piedfort-Marin Olivier
La théorie et la thérapie des états du moi ont été déveoppées par les époux Watkins et résumées dans leur livre du même nom de 1997. Le terme d'état du moi a été proposé pour la première fois par le psychanalyste Federn en 1952. Le terme "état du moi" est devenu avec le temps un terme utilisé fréquemment en dehors de son champ théorique, et récemment il est souvent utilisé en opposition avec le terme de "partie dissociative" en référence aux troubles dissociatifs. Dans cet atelier nous ferons une brève présentation des fondements théoriques de la théorie des états du moi pour clarifier de quoi l'on parle et nous verrons les développements plus récents de la théorie des états du moi. Les Watkins ne s'embarrassaient pas d'une théorie figée et la théorie servait la pratique plutôt que l'inverse, ce qui fait que l'on retient maintenant une pratique riche et créative de la psychothérapie, en particulier pour le traitement des séquelles de traumatismes. L'atelier se fera par des allers-retours entre théorie et pratique clinique, avec des exercices expérientiels (en toute sécurité) pour avoir un avant-goût de la richesse de cette pratique clinique qui s'intègre bien avec toute approche de base. Nous pourrons aussi tenter de clarifier les différences et les rapprochements entre la thérapie des états du moi, la thérapie des schémas (Young) et la théorie de la dissociation structurelle de la personnalité (Van der Hart, Nijenhuis & Steele). Les autres grandes approches psychothérapeutiques ont vu se développer en leur sein une théorie de parties (thérapie des schémas, Internal Family System), ce qui montre l'avant-gardisme des Watkins et de leurs disciples. Lorsqu'on travaille avec des victimes de traumatismes infantiles, une théorie de parties fondée sur une compréhension psychotraumatologique s'impose d'un point de vue théorique et d'un point de vue pratique, et la théorie et thérapie des états du moi en a posé les bases modernes qui influencent toujours la pratique psychothérapeutique aujourd'hui.
|
|
|
|
|
|
Romantische, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Wie Sie dem Thema bei der Arbeit kompetent begegnen können
05.05.2023, Zürich, Tobias Kuhnert: MSc Soziale Arbeit / Lydia Staniszewski: MA Soziale Arbeit
In diesem interaktiven Workshop setzen Sie sich mit Themen zu romantischer, sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinander, erlangen notwendiges Wissen zu den Lebensrealitäten und Herausforderungen von queeren Menschen und festigen Ihre Kompetenzen im professionellen Umgang mit diesem Thema. Der Workshop enthält folgende Schwerpunkte: Begrifflichkeiten, Transidentität, rechtliche Lage und psychische Gesundheit von LGBTQ+ Jugendlichen. Im Zentrum stehen die spezifischen Bedürfnisse von jungen queeren Menschen, wie Sie diese und ihre Eltern beraten können und rechtliche Aspekte dabei beachten können. Ihre Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis werden interaktiv bearbeitet und durch die Expertise der Workshopleitenden professionell reflektiert.
|
|
|
|
|
|
"Verträumte Kinder in der Schule und zu Hause unterstützen: Hilfestellungen für Kinder mit ADHS mit vorwiegend unaufmerksamen Erscheinungsbild" (ADS)
12.05.2023, Zürich, Fabian Grolimund, Psychologie FSP
Kinder mit einer ADHS mit vorwiegend unaufmerksamen Erscheinungsbild werden seltener und oft später diagnostiziert als vorwiegend hyperaktiv-impulsive Kinder. Sie fallen weniger auf, stören den Unterricht kaum und gehen gerade in lauten und wilden Klassen unter. Dabei ist gerade die Unaufmerksamkeit der Symptombereich, der zu den gravierendsten Lernschwierigkeiten führt. Durch ihre oft langsame, verträumte Art, die hohe Ablenkbarkeit und den Wunsch, anstrengende Aufgaben zu vermeiden, geraten die Kinder schulisch rasch ins Hintertreffen. Die Eltern geraten oft unter Druck, verpasste Inhalte aufzuarbeiten. Dieser Druck wird oft an die Kinder weitergegeben: Die Hausaufgaben dauern ewig und es wird versucht, zu Hause verpasste Inhalte nachzuarbeiten. Eltern und Kinder geraten dabei häufig in einen Teufelskreis.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf konkreten Interventionen, um:
- Schwierige Alltagssituationen wie Trödeln am Morgen zu entschärfen.
- Die Eltern zu einer sinnvollen Unterstützung bei der Lern- und Hausaufgabensituation anzuleiten.
- Lehrkräften hilfreiche und praktikable Methoden an die Hand zu geben, um verträumte und unaufmerksame Kinder im Unterricht zu begleiten.
- Mit Kindern spielerisch die Konzentration zu trainieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich besser zu organisieren und weniger zu vergessen.
- Die Selbstwirksamkeit betroffener Kinder zu erhöhen.
|
|
|
|
|
|
Post-COVID-19 Syndrom: die neue Herausforderung
09.06.2023, Bern, Dr. med. Lara Diem
Die SARS-CoV-2-Pandemie und ihre postinfektiösen Folgeerscheinungen stellen ein großes gesundheitliches Problem dar. Nicht alle Infizierten erholen sich vollständig, denn 9,9 bis 22,1 % bleiben auch Monate nach der ersten COVID-19-Infektion symptomatisch und entwickeln anschließend ein Post-COVID-19-Syndrom. Das Post-COVID-19-Syndrom ist durch zahlreiche Symptome wie Fatigue, kognitive Störungen, Schmerzen und Schlafstörungen gekennzeichnet. Die neue Erkrankung stellt uns vor grosse Herausforderung, welche nicht nur medizinischer Natur sind.
Mit diesem Vortrag möchte ich mit Ihnen meine Erfahrungen als Zuständige des Post-COVID-19-Ambulatoriums an der Neurologischen Klinik des Inselspitals teilen.
|
|
|
|
|
|
Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen - Aufbaukurs
23.06.2023, Zürich, lic. phil. Verena Jaggi
Aufbauend auf dem Kurs „Autismus-Spektrum-Störungen bei der Erwachsenen“ der SGVT bietet dieser Kurs eine Vertiefung der Themen Diagnostik und Psychotherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Erwachsenenalter. Der Besuch des Einführungskurses wird vorausgesetzt.
In diesem Aufbaukurs lernen Sie die Erstellung einer Fallkonzeption und Therapieplanung bei ASS kennen. Basierend darauf werden anhand von Praxisbeispielen und Kleingruppenübungen spezifische Strategien und Techniken in der Diagnostik und Therapie bei ASS gemäss aktuellem klinischen Standard illustriert und Sie erhalten Gelegenheit, diese zu üben. Dabei werden auch häufige Schwierigkeiten in der klinischen Arbeit bei ASS identifiziert und vorgeschlagen, wie mit diesen umgegangen werden kann. Sie werden eingeladen, eigene Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie mit Menschen auf dem Autismus-Spektrum einzubringen und diese im Kontext der vermittelten Befunde zu reflektieren. Ziel ist, dass Sie in Ihrer praktischen Arbeit mehr Sicherheit in der Gestaltung der Diagnostik und Therapie bei Menschen auf dem Autismus-Spektrum gewinnen, sowie dass Sie Ihr Repertoire mit den erlernten Strategien und Techniken erweitern können.
|
|
|
|
|
|
psyoga I - wenn sich Psychotherapie und Yoga vereinen - Einführungskurs
15.09.2023, Bern, Figlioli Hofstetter Sandra, MSc in Psychologie und MAS in Psychotherapie
(ausgebucht - Warteliste wird geführt)
Yoga hat in den letzten Jahren sämtliche Altersgruppen unserer Gesellschaft erreicht und bietet vielen einen niederschwelligen Zugang auf psychischer sowie physischer Ebene mit sich in Kontakt zu treten. Yoga hat sich als Heillehre über Jahrtausende etabliert und bietet mittlerweile Wirksamkeitsstudien zu positiven Auswirkungen der Praxis auf das psychische Befinden. Die Faszienstrukturen sind hierbei eine spannende neue Entdeckung. Man kann immer mehr davon ausgehen, dass sie als „Speicher“ verdrängter Emotionen herhalten und mit Spannung reagieren. Entsprechend können Yoga-unterstützte Interventionen helfen, Spannungen zu lösen und verdrängte Themen zu bearbeiten.
Yoga bietet nicht nur einzelne Übungen, sondern eine Lebenshaltung, die jedes Individuum entsprechend seiner Bedürfnisse verfolgen kann. Auch der Psychotherapie schenkt Yoga eine Möglichkeit in einer Sprache an die Patientinnen und Patienten heranzutreten, die sie bereits kennen und mit ihnen Übungen zu erarbeiten, die sie gerne in ihren Alltag einbauen möchten. psyoga, die Verbindung von Psychotherapie und Yoga, kann sowohl als Eintrittspforte in die psychotherapeutische Arbeit als auch als Unterstützung bei der Problembearbeitung genutzt werden. psyoga bietet uns Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine Möglichkeit unser Gegenüber ganzheitlich anzusprechen und zu behandeln und unseren PatientInnen eine grossartige Hilfe zur Steigerung der Selbstwirksamkeit.
Inhalte des Kurses:
- Wirkung von Yoga auf das psychische Befinden
- Übersicht zu beschwerdeorientierten Interventionen (z.B. was hilft bei Depression) sowie entwicklungsunterstützender Interventionen (z.B. was unterstützt die Selbstfürsorge, Erdung etc.)
- Fallbeispiele
- Selbsterfahrung für die Kursteilnehmenden (bequeme Kleidung mitbringen)
Ziel des Kurses: Sie nehmen psyoga Elemente für Ihre Arbeit im Einzelsetting mit und haben in der Selbsterfahrung deren Wirkung erlebt. Zudem haben Sie einen Einblick in die Umsetzung von psyoga im Gruppensetting erhalten. Sie sehen einladende Möglichkeiten die Psychotherapie gelegentlich vom Stuhl auf die Yoga-Matte zu verschieben und den Klienten auch mit seinen körperlichen Erfahrungen in die Therapie einzubeziehen.
Der Kurs entspricht nicht einer Ausbildung zur/m Yoga-Psychotherapeutin/en. Er bietet jedoch Inspirationen, um erste Übungen, auch ohne Yoga Vorerfahrung, in die Psychotherapie bzw. Beratung von Menschen einbeziehen zu können oder für sich persönlich anzuwenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Introduction à la psychologie d'urgence
06.10.2023, Lausanne, Guenot Crottet Florence, Dipl. psych. spécialiste psychothérapie FSP/OFSP
La psychologie d'urgence recouvre l'ensemble des mesures destinées à conserver ou rétablir la santé psychique des personnes impliquées dans un événement potentiellement traumatisants. Lors de cet atelier plusieurs axes de travail vont être traités:
-Introduction au concept de psychologie d'urgence et définition de la terminologie (victime, état de choc,…)
-Présentation des différents types de réactions possibles
-Définition des différents types de stress et présentation du modèle du stress
-Introduction aux techniques psychologiques (debrifing et defusing)
|
|
|
|
|
|
Ruhe, Stärke, Wohlbefinden... Seminar zur beruflichen Regenerierung und Selbstfürsorge für Psychotherapeutinnen und -therapeuten
13.10.2023 – 14.10.2023 (13.10.23: 09.00-17.30 Uhr / 14.10.23: 09.00-13.00 Uhr) Zürich, Prof. Dr. phil. Annette Kämmerer / Dr. phil. Sabine Rehahn-Sommer
Die psychische Gesundheit von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist Risiken ausgesetzt, die zur Beeinträchtigung der seelischen Gesundheit führen können. Denn Patienten begegnen uns mit intensiven emotionalen Bedürfnissen, mit Erwartungen nach Hilfe und Unterstützung. Sie berichten von schweren Schicksalen und konfrontieren uns bisweilen mit manipulativen, die Grenzen missachtenden Strategien. Der therapeutische Prozess hinterlässt somit Spuren bei uns Therapeutinnen und Therapeuten. Meistens sind es stärkende Spuren, aber es können auch destabilisierende, belastende Erfahrungen sein. In unserem Seminar widmen wir uns diesen beruflichen Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze, wie den Belastungen konstruktiv begegnet werden kann.
|
|
|
|
|
|
posyoga II - Vertiefungskurs
03.11.2023, Bern, Figlioli Hofstetter Sandra, MSc in Psychologie und MAS in Psychotherapie
psyoga II setzt den Besuch des Kurses psyoga I voraus und dient der Vertiefung im Bereich der praktischen Anwendung.
Yoga hat in den letzten Jahren sämtliche Altersgruppen unserer Gesellschaft erreicht und bietet vielen einen niederschwelligen Zugang auf psychischer sowie physischer Ebene mit sich in Kontakt zu treten. Yoga hat sich als Heillehre über Jahrtausende etabliert und bietet mittlerweile Wirksamkeitsstudien zu positiven Auswirkungen der Praxis auf das psychische Befinden. Die Faszienstrukturen sind hierbei eine spannende neue Entdeckung. Man kann immer mehr davon ausgehen, dass sie als „Speicher“ verdrängter Emotionen herhalten und mit Spannung reagieren. Entsprechend können Yoga-unterstützte Interventionen helfen, Spannungen zu lösen und verdrängte Themen zu bearbeiten.
Yoga bietet nicht nur einzelne Übungen, sondern eine Lebenshaltung, die jedes Individuum entsprechend seiner Bedürfnisse verfolgen kann. Auch der Psychotherapie schenkt Yoga eine Möglichkeit in einer Sprache an die Patientinnen und Patienten heranzutreten, die sie bereits kennen und mit ihnen Übungen zu erarbeiten, die sie gerne in ihren Alltag einbauen möchten. psyoga, die Verbindung von Psychotherapie und Yoga, kann sowohl als Eintrittspforte in die psychotherapeutische Arbeit als auch als Unterstützung bei der Problembearbeitung genutzt werden. psyoga bietet uns Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine Möglichkeit unser Gegenüber ganzheitlich anzusprechen und zu behandeln und unseren PatientInnen eine grossartige Hilfe zur Steigerung der Selbstwirksamkeit.
Inhalte des Kurses:
- vertiefte Anwendung von psyoga Übungen entsprechend des Ressourcenmodells der seelischen Entwicklung nach Sandra Figlioli
- Einblicke in die Anwendung in der Psychotherapie Gruppe psyoga
- Möglichkeit für Fallbesprechung eigener Fälle
- Selbsterfahrung für die Kursteilnehmenden (bequeme Kleidung tragen/mitbringen)
Ziel des Kurses: Sie haben Ihre Kenntnisse der psyoga Elemente vertieft und erste Anwendungserfahrungen nachbesprechen können. Sie erleben in der Selbsterfahrung die Wirkung von psyoga. Sie sehen weitere Möglichkeiten der Anwendung von psyoga in Ihrer eigenen Praxis und fühlen sich in der Anwendung einzelner Übungen sicherer.
Der Kurs entspricht nicht einer Ausbildung zur/m Yoga-Psychotherapeutin/en. Er bietet jedoch Inspirationen, um erste Übungen, auch ohne Yoga Vorerfahrung, in die Psychotherapie bzw. Beratung von Menschen einbeziehen zu können oder für sich persönlich anzuwenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Lorsque des attitudes réactionnelles s'invitent dans la supervision de thérapie cognitive comportementale
10.11.2023, Lausanne, Béatrice Weber, Psychologue, MA
Tout comme la relation thérapeutique peut-être mise à mal, notamment lors de suivis de patients dits "compliqués" (p.ex avec des traits/troubles de personnalité), la supervision peut-être perturbée par des attitudes réactionnelles survenant entre le supervisé et le superviseur. La supervision se déroule alors de manière moins liniaire et fluide. Les attitudes du supervisé viennent en activer chez le superviseur et vice-versa, avec un risque accru d'échanges contreproductifs, voire parfois de fin prématurée mise à la supervision.
Il s'agit dès lors de pouvoir plus rapidement identifier les signes indicateurs de la présence de telles attitudes "réactionnelles" pour mieux en déjouer les pièges.
Les termes "transfert" et "contre transfert" ne font généralement pas partie du "jargon" de la thérapie cognitive comportementale qui est reconnaissable en particulier par son style thérapeutique encourageant la collaboration paritaire. En thérapie, il est utile de distinguer le contre transfert intrasubjectif, en référence à tout ce qui appartient à la construction de l'identité du thérapeute indépendamment de sa relation à un patient, du contre transfert intersubjectif qui concerne tout ce qui peut émerger au sein du processus de travail avec un patient en particulier.
Qu'en est-il dans le contexte de la supervison ? Le supervisé comme le superviseur arrivent aussi chacun avec un bagage personnel susceptible de potentialiser le travail en supervision ou au contraire de le parasiter.
Mieux connaitre ses propres schémas et comment ils peuvent être activés par certaines attitudes du supervisé, peut rendre le superviseur plus attentif aux signes de cette activation (sur le plan émotionnel, cognitif, corporel et de tendance à l'action). La prise de conscience in situ de ce qui émerge en lui et entre lui et le supervisé, peut ainsi limiter l'adoption par le superviseur de stratégies risquant de venir renforcer des croyances à la fois chez le supervisé et chez lui même.
Au cours de cette journée, nous combinerons apports théoriques, réflexions cliniques et exercices pratiques, afin de permettre aux participants d'affiner leur prise de conscience de leurs "patterns de réactions" en supervision et d'élargir leurs ressources disponibles pour moins se laisser embarquer par ce que ces patterns pourraient leur dicter de faire.
|
|
|
|
|
|
Approfondissement en psychologie d'urgence (l'introduction du 06.10.23 doit obligatoirement être suivi au préalable)
24.11.2023, Lausanne, Guenot Crottet Florence, Dipl. psych. spécialiste psychothérapie FSP/OFSP
La psychologie d'urgence recouvre l'ensemble des mesures destinées à conserver ou rétablir la santé psychique des personnes impliquées dans un événement potentiellement traumatisants. Lors de cet atelier, nous allons approfondir les techniques de defusing et de debriefing au travers de vignettes cliniques.
Nous aurons également un temps de reflexion sur les techniques d'auto-protection, ceci afin de prévenir le trauma vicariant.
|
|
|
|
|
|
Erwachsene mit ADHS in der psychologischen Psychotherapie - Erkennen und Unterstützen
24.11.2023, Olten, M Sc Vanessa Ribolla
Der Kurs soll einen Überblick geben, woran ein ADHS bei Erwachsenen erkannt werden (Diagnostische Kriterien, Differenzialdiagnostik) und wie ein psychotherapeutisches Vorgehen nach erfolgter Diagnose aussehen kann.
Der erste Teil des Kurses richtet sich vor allem auf das Erkennen einer adulten ADHS und mögliche diagnostische Hilfsmittel. Der zweite Teil stellt Interventionsmöglichkeiten vor, wie wir als psychologische Psychotherapeuten Menschen mit ADHS unterstützen können einen (ressourcenorientierten) Umgang zu finden, der ihre Lebensqualität stärkt und die Akzeptanz ihrer ADHS-Besonderheit fördert.
|
|
|
|
|
|
Mitgliedschaft bei der SGVT
Anbei informieren wir Sie über die Vorteile einer Mitgliedschaft bei der SGVT.
Für Fragen zur Mitgliedschaft steht Ihnen die Geschäftsführung gerne zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|