Mitglieder-Newsletter
04/2022

Liebe SGVT-Mitglieder

Das Fortbildungsprogramm für das kommende Jahr steht. Auch dieses Jahr konnten wir namhafte Referent*innen für die Fortbildungen gewinnen und freuen uns Ihnen das Angebot vorzustellen.

Bitte beachten Sie, dass die Rechnungen für gebuchte Fortbildungen frühstens im Dezember 2022 / Januar 2023 verschickt werden.

Fortbildungen SGVT 2023

Komplexe posttraumatische Belastungsstörung, 27.01.2023, Dr. phil. Myriam Thoma, Bern

TCC pour TSA: adaptations de la TCC aux Trouble du Spectre Autistique, 03.02.2023, Dimitri Gisin, Lausanne

Prise en charge du TDAH adulte, 09.03.2023, Perroud Nader, Saint-Sulpice

Bewährte Methoden der Selbsterfahrung in Gruppen, 17.03.2023, Prof. Dr. phil. Annette Kämmerer, Zürich

Introduction à la théorie et à la psychothérapie des états du moi, 17.03.2023, Piedfort-Marin Olivier, Lausanne

Romantische, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Wie Sie dem Thema bei der Arbeit kompetent begegnen können, 05.05.2023, Tobias Kuhnert (MSc Soziale Arbeit), Lydia Staniszewski (MA Soziale Arbeit) (du-bist-du), Zürich

"Verträumte Kinder in der Schule und zu Hause unterstützen: Hilfestellungen für Kinder mit ADHS mit vorwiegend unaufmerksamen Erscheinungsbild" (ADS), 12.05.2023, Fabian Grolimund, Zürich

Post-COVID-19 Syndrom: die neue Herausforderung, 09.06.2023, Dr. med. Lara Diem, Bern

Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen - Aufbaukurs, 23.06.2023, lic. phil. Verena Jaggi, Zürich

psyoga I - wenn sich Psychotherapie und Yoga vereinen - Einführungskurs, 15.09.2023, Sandra Figlioli Hofstetter, Bern (ausgebucht - Warteliste wird geführt)

Introduction à la psychologie d'urgence, 06.10.2023, Dipl. psych. Guenot Crottet Florence, Lausanne

Ruhe, Stärke, Wohlbefinden... Seminar zur beruflichen Regenerierung und Selbstfürsorge für Psychotherapeutinnen und -therapeuten, 13. und 14.10.2023, Prof. Dr. phil. A. Kämmerer und Dr. phil. S. Rehahn-Sommer, Zürich

posyoga II - setzt den Besuch des Kurses psyoga I voraus und dient der Vertiefung im Bereich der praktischen Anwendung, 03.11.2023, MSc Psychologie Sandra Figlioli Hofstetter, Bern

Lorsque des attitudes réactionnelles s'invitent dans la supervision de thérapie cognitive comportementale, 10.11.2023, Weber Béatrice, Lausanne

Approfondissement en psychologie d'urgence (l'introduction du 06.10.23 doit obligatoirement être suivi au préalable), 24.11.2023, Dipl. psych. Guenot Crottet Florence, Lausanne

Erwachsene mit ADHS in der psychologischen Psychotherapie - Erkennen und Unterstützen, 24.11.2023, MSc Psychologie Vanessa Riobolla, Olten


Projekt z.G. Mitglieder 2021

Im letzten Jahr hat die SGVT das folgende Projekt

"Nutzung des hormonellen Tagesrhythmus zur Optimierung des Psychotherapieerfolgs bei Angststörungen"

der Uni Zürich mit dem Betrag von CHF 10'000.00 unterstützt.  Die Antragsteller bedanken sich nochmals und geben einen Einblick ins Projekt:

Besten Dank noch einmal für die Zusage zur Projektförderung und die Überweisung der entsprechenden Mittel.

Gerne wollten wir Sie kurz über einige erfreuliche Entwicklungen in Bezug auf das von Ihnen geförderte Projekt informieren:

•    Eine Masterstudentin in dem Projekt hat im Sommer 2022 den 3. Posterpreis am  hiesigen MaDo-Kongress der Uni Zürich gewonnen
•    Sie hat ebenfalls den (davon unabhängigen) mit 600 CHF dotierten Semesterpreis der Uni Zürich 2022 für das Projekt gewonnen
•    Sie hat mittlerweile ihr Doktoratsstudium an der Uni Zürich aufgenommen
•    Erste Ergebnisse aus dem Projekt wurden jüngst am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin in Salzburg als Vortrag angenommen und dort vorgestellt. Gerne werden wir Sie über künftige Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Ganz herzlichen Dank noch einmal, dass Sie unser Forschungsvorhaben unterstützen!

Freundliche Grüsse

Dr. rer. nat. Susanne Fischer
Psycholgisches Institut  - Universität Zürich


Fortbildungen externer Anbieter

Postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision (Diploma of Advanced Studies, DAS), Universität Zürich

Fortbildung in Körperpsychotherapie KPT
2022-2024, IBP Institut, Mühlestrasse 10, 8400 Winterthur, diverse Referent:innen

Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie für Paare (EFT-P)
2023-2025, Vatter Businesscenter, Bärenplatz 2, 3011 Bern, Referentinnen: Dr. phil. Marielle Sutter, Dr. phil. Yvonne Egenolf, Dr. phil. Catalina Woldarsky, Prof. Dr. Rhonda Goldmann

Zweijährige Basisausbildung in Emotionsfokussierter Therapie (EFT)
2023-2025, Vatter Businesscenter, Bärenplatz 2, 3011 Bern, Referentinnen: Dr. phil. Marielle Sutter, Dr. phil. Emma Schmied, Yvonne Egenolf, Prof. Leslie Greenberg

Formation de base continue en Thérapie Centrée sur les Émotions pour couples (EFT-C)
2023-2025, Espace Dickens, Dickens 4, 1006 Lausanne, Conférencieère: Dr. Catalina Woldarsky


Diverses

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

aktueller NewsletterFSP


Hinweis Fachzeitschriften

Die SGVT hat Vereinbarungen mit Verlägen zum Bezug von vergünstigten Fachzeitschriften. Hier die Übersicht:

Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie" - Karger Verlag

Fachzeitschrift "Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin" - Pabst Verlag

Fachzeitschrift "Revue Francophone de Clinique Comportementale et Cognitive - Afforthecc et AEMTC"

Auf der Literatur des Pabst - Verlages erhalten Sie 25 % Rabatt


Redaktionsschluss und Versand Newsletter

Nr.                  Redaktionsschluss        Versand
05/2022          20.11.2022                      Anfang Dezember